Funktionsumfang      Benutzeroberfläche      Geschäftsvorfälle     Stativergabe

 

Geschäftsvorfälle

Anlegen einer Nachricht

1. Wenn Sie keine leere Maske haben, öffnen sie die Vorlage für eine neue Nachricht über das Menü Datei>Neu oder die Schaltfläche (Prüfen Sie evtl. ob noch nicht gesicherte Daten erst gesichert werden müssen)

2. Es öffnet sich die Vorlage für eine neue Nachricht

3. Stellen Sie jetzt die Kopfdaten der Nachricht ein, indem Sie:
a) Absender und Empfänger mit ihrer Marktpartner-ID oder im Notfall anders eingeben. Es besteht auch die Möglichkeit mit einem Doppelclick die Tabelle der Marktpartner Codenummern zu öffnen und dort mittels Doppelclick oder Schaltfläche eine ID auszuwählen.
b) Kategorie für die nachfolgenden einzelnen Vorgänge festlegen. (Alle Vorgänge gehören genau dieser Kategorie an, Vorgänge ein anderen Kategeorie müssen in einer separaten Nachricht angelegt werden)
Warnung! Das Wechseln der Kategorie nach der Anlage von Vorgängen kann zu erheblichen Fehlern führen.
Durch die Auswahl der Kategorie werden die dafür notwendigen Registerseiten und Feldvorgaben (optional und obligatorisch) automatisch freigeschaltet

4. Legen Sie jetzt den ersten Vorgang an. (Die Vorgangsnummer wird automatisch erstellt)
a) Füllen Sie alle obligatorischen Felder aus (gelb hinterlegt)
b) Füllen Sie nach Bedarf die freigeschalteten weißen Felder aus
c) Gehen Sie dabei die Registerseiten von links nach rechts durch, da es Abhängigkeiten gibt.
D) beachten Sie evtl. , daß die Registerseite Lieferstelle und Preisbildung /Netznutzung Unterregister besitzt

5. Haben Sie alle Eintragungen gemacht, sichern Sie den Vorgang durch Betätigung der Schaltfläche "Vorgang sichern ". Wenn Sie dies nicht tun, werden die gemachten Eingaben verworfen. Der Vorgang wird nun in die Nachricht übernommen. Sie können dies auch in der vollständigen Ansicht erkennen. Eine weitere Zeile wurde hinzugefügt. Bei der Übernahme wird der Datensatz geprüft (keine vollständige fachliche Prüfung), und im Falle von Fehlern erhalten Sie eine Hinweisnachricht mit einer Auflistung. Sie können die Fehler direkt korrigieren oder auch den Datensatz so belassen. Bei der Korrektur ist zu beachten, daß Sie den Datensatz erneut übernehmen müssen. Es folgt eine Abfrage, ob die neuen Daten so übernommen werden sollen.

6. Möchten Sie weitere Vorgänge in die Nachricht einfügen betätige Sie die Schaltfläche "Neuer Vorgang ". Achtung der vorhergehende Vorgang sollte schon gesichert worden sein.

7. Habe sie auf diese Weise alle Vorgänge erstellt sichern sie die gesamte Nachricht ab.
Dies kann über verschieden Wege geschehen:
a) Speichern der Nachricht über Datei>Speichern oder die Schaltfläche "Speichern
"
b) Exportieren siehe Kapitel "Exportieren einer Nachricht"

Beim Speichern und Exportieren wird die Nachricht erneut geprüft und evtl. eine Fehlerliste erstellt.

Es wird empfohlen zu speichern, da hierbei die Auswahl in verschieden Formate möglich ist.

Unterbrechung der Bearbeitung:

Sie können jederzeit die Bearbeitung unterbrechen und die Nachricht speichern, bzw. exportieren.

Später besteht die Möglichkeit wieder die Datei zu importieren oder zu öffnen und neue Vorgänge anzuhängen bzw. fehlende Daten zu ergänzen oder zu korrigieren Beachten Sie allerdings dabei, ob Sie die Datei schon versendet haben.

 

Ändern einer vorhandenen Nachricht

1. Sie öffnen eine vorhanden Datei oder importieren eine vorhanden Datei.
Mit "Datei öffnen" oder Schaltfläche "Öffnen
" .

2. Die Nachricht wird geöffnet und mit der Registerseite "Nachricht" dargestellt

Eine Veränderung einer Nachricht kann sein:

  Neue Vorgänge hinzufügen (nicht bei Anwortnachricht!)

  Vorgänge löschen

  Daten innerhalb eines Vorgangs ergänzen, ändern oder löschen

2.1 Neuer Vorgang hinzufügen

2.1.1 Betätigen der Schaltfläche "Neuer Vorgang " Es öffnet sich der Pflegedialog für Meldungen.

2.1.2 Erstellen Sie jetzt die Daten zu dem Vorgang

2.1.3 Sichern Sie den Vorgang mit der Schaltfläche "Vorgang sichern ". Wenn Sie dies nicht tun werden die gemachten Eingaben verworfen. Bei der Übernahme wird der Datensatz geprüft (keine vollständige fachliche Prüfung), und im Falle von Fehlern erhalten Sie eine Hinweisnachricht mit einer Auflistung. Sie können die Fehler direkt korrigieren oder auch den Datensatz so belassen.

2.2 Vorgang löschen

2.2.1 Wählen Sie eine Vorgang durch Anklicken der Meldungen in der Gesamtansicht aus

2.2.2 Betätigen sie die Schaltfläche "Vorgang löschen " oder
öffnen Sie das Kontexmenü mit der rechten Maustaste und wählen den entsprechenden Eintrag.

2.2.3 Bestätigen Sie die anschließende Abfrage mit "Ja"

2.3 Daten innerhalb eines Vorgangs ergänzen, ändern oder löschen

2.3.1 Wählen Sie eine Vorgang durch Doppel-Klick auf der Gesamtansicht aus oder durch einfaches Anklicken und der Schaltfläche "Vorgang bearbeiten "

2.3.2 Führen Sie Ihre Bearbeitung im Vorgang durch

2.3.3 Sichern Sie den Vorgang mit der Schaltfläche "Vorgang sichern ". Wenn Sie dies nicht tun werden die gemachten Eingaben verworfen. Bei der Übernahme wird der Datensatz geprüft (keine vollständige fachliche Prüfung), und im Falle von Fehlern erhalten Sie eine Hinweisnachricht mit einer Auflistung. Sie können die Fehler direkt korrigieren oder auch den Datensatz so belassen.

2.4 Habe sie auf diese Weise alle Vorgänge diese bearbeiten wollten erstellt sichern sie die gesamte Nachricht ab.
Dies kann über verschieden Wege geschehen:
a) Speichern der Nachricht über Datei>Speichern oder die Schaltfläche "Speichern
"
b) Exportieren (Nur für Excel-Format) siehe Kapitel "Exportieren einer Nachricht"

Beim Speichern und Exportieren wird die Nachricht erneut geprüft und evtl. eine Fehlerliste erstellt.

Antworten auf eine Nachricht

1. Sie haben ein Nachricht erhalten und möchten eine Antwortnachricht darauf erstellen.
Sie öffnen eine vorhanden Datei oder importieren eine vorhanden Datei.
Mit Datei>öffnen oder Schaltfläche "Öffnen
" .

2. Die Nachricht wird geöffnet und auf der Registerseite "Nachricht" dargestellt.

3. Zum beantworten von Vorgängen der Nachricht muß der Button image019 gedrückt werden. Dadurch wird die Registerseite Antwort und weitere für die Antwort notwendigen Felder auf den Registern freigeschaltet. Mit dieser Auswahl ist es auch nicht mehr möglich neue Vorgänge anzulegen. Die Markierung ist nur aus der Ansicht eines Vorgangs möglich.

4. Wählen Sie den Vorgang, welchen Sie beantworten möchten durch Doppel-Klick auf der Registerseite "Nachricht" aus oder durch einfaches Anklicken und der Schaltfläche "Vorgang bearbeiten"
Sie müssen nicht alle Vorgänge innerhalb einer Nachricht beantworten. (S. auch speichern / exportieren)

5. Wählen Sie jetzt die gewünschte Antwort aus. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Die ausgewählten Antwortmöglichkeiten werden nicht gegenseitig plausibilisiert

6. Machen Sie weitere notwendigen Angaben, wie z. B. SLP-Auswahl etc.. Sie können auch Daten korrigieren.

7. Sind Sie mit der Beantwortung eines Vorgangs fertig, sichern Sie den Vorgang mit der Schaltfläche "Vorgang sichern". Wenn Sie dies nicht tun werden die gemachten Eingaben verworfen. Bei der Übernahme wird der Datensatz geprüft (keine vollständige fachliche Prüfung), und im Falle von Fehlern erhalten Sie eine Hinweisnachricht mit einer Auflistung. Sie können die Fehler direkt korrigieren oder auch den Datensatz so belassen.

8. Wenn Sie mit der Bearbeitung der Antworten in der Nachricht zu Ende sind speichern oder exportieren sie die Nachricht.
Dies kann über verschieden Wege geschehen:
a) Speichern der Nachricht über Datei>Speichern oder die Schaltfläche "Speichern
"
b) Exportieren (Nur für csv-Format) siehe Kapitel "Exportieren einer Nachricht"

Beim Speichern und Exportieren wird die Nachricht erneut geprüft und evtl. eine Fehlerliste erstellt.

9. Lesen Sie bitte weiter den Spezialfall beim Speichern der Nachricht im Antwortmodus im Kapitel: Speichern einer Nachricht.

Speichern einer Nachricht

Das Speicher einer Nachricht dient dem sichern der gemachten Angeben einer Nachricht und all seiner Vorgänge. Dabei wird die Nachricht in das ausgewählte Format konvertiert.

1. Speichern der Nachricht über Datei>Speichern oder die Schaltfläche "Speichern "

2. Es erscheint das Sichern Menü:

3. Geben Sie der Datei einen Namen im Feld "Dateiname" (ohne die Endung hinter dem Punkt) oder wählen Sie eine schon existierende Datei aus und überschreiben diese.

4. Wählen Sie den Dateityp aus dem Auswahlmenü aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche "Speichern" um die Datei zu speichern.
 

6. Das erfolgreiche Speichern wird Ihnen wie folgt angezeigt: Bestätigen Sie mit der Schaltfläche "OK". Die Nachricht ist im gewählten Format gespeichert und bleibt offen zur weiteren Bearbeitung angezeigt.

 

 

Quittierungsmeldungen über den Empfang von Nachrichten (CONTRL)

Der Empfang von Nachrichten ist über eine CONTRL Meldung gegenüber dem Marktpartner zu bestätigen. Der Edifact Editor bietet eine Unterstützung zu Erfassung oder Interpretation von CONTRL-Meldungen an. Mit Extras>Syntax/Übertragungskontrollnachricht CONTRL oder der Schaltfläche Reply wird das Dialogfenster zur Bearbeitung der CONTRL-Meldung geöffnet.

Mit new initialisieren Sie den Arbeitsbereich und Bereiten den Dialog zur Erfassung einer neuen CONTRL-Meldung vor. Über den Button open  lassen sich CONTRL-Meldungen importieren. Z.B. wenn Marktpartner Bestätignungsmeldungen zu den von Ihnen versandten Dateien bereitstellt.

 

Das Sichern von CONTRL-Meldungen erfolgt über save. Nach dem Sichern kann die CONTRL-Meldung beispielsweise über einen Email-Client an den Marktpartner versendet werden.

Nutzung der Hilfefunktionen

Hinweis!

Die Hilfen und Plausibilisierung in diesem Tool sind, insbesondere aus fachlicher Sicht nicht vollständig.

Es stehen Ihnen folgende Hilfen zur Verfügung:

a) über das Menü Hilfe haben Sie Zugriff auf:

b) über die Schaltfläche Hilfe wird die Online-Hilfe aufgerufen

c) kontextgesteuert über die rechte Maustaste Informationen zu Feldern und Registerseiten.

d) Automatische Prüfungen