Beschreibung
EdifactUtilities bietet die
Möglichkeit, die in Bearbeitung befindlichen Nachrichten als Email zu
versenden. Dabei werden Signaturen und Verschlüsselung ebenso unterstützt, wie
die Komprimierung des Dateianhanges im GZIP-Format.
Pflege der Emailparameter
Als Vorbedingung des
Emailversandes sind die Emailparameter in den allgemeinen Einstellungen (Werkzeuge->Einstellungen) zu
pflegen.
SMTP Host |
Gateway für den Versand der Emails über das SMTP-Protokoll. Ggf.
bei dem IT-Dienstleister zu erfragen. |
Email Absender |
Absender der Emails. Hier wird die Emailadresse des Anwenders der
EdifactUtilities eingetragen. |
Alias Signatur |
Alias des privaten Schlüssels des Absender zur digitalen Signatur
der Email (siehe auch „Signatur und Verschlüsselung“). |
Email Empfänger (Standard) |
Vorgabe des Standardemfängers der
Emails. Diese Adresse wird immer dann verwendet, wenn die nebenstehende
Checkbox „Anwenden“ aktiviert ist. Ist diese Option nicht gesetzt, wird die
Emailadresse des Empfängers der edifact-Nachricht
aus der Marktteilnehmerverwaltung verwendet (siehe auch „Marktteilnehmerverwaltung“). |
Email CC |
Emailadresse der Kopieempfänger |
Nachricht komprimieren |
Die edifact-Nachrichtendatei wird
GZIP-komprimiert versendet. |
Text |
Pflege des Emailtextes, der bei jeder Nachricht als Standard
eingesetzt wird. |
Marktdatenverwaltung
Die Marktdatenverwaltung
wurde für den Emailversand um zwei neue Felder ergänzt: Im Feld „Email1:1 Mako“
kann die 1:1 Kommunikationsadresse des Markteilnehmers hinterlegt werden.
Sofern in den allgemeinen Einstellungen der Emailparameter die Verwendung der
Standardempfangsadresse nicht markiert ist, wird diese für den Versand der
Email eingesetzt. Dafür werden die Daten des als Empfängers in der edifact-Nachricht vorgesehenen Marktteilnehmer ausgewertet.
Das Feld „Alias Zertifikat“
referenziert das öffentliche Zertifikat des Marktpartners (siehe auch „Signatur
und Verschlüsselung“). Die Verschlüsselung erfolgt, sobald zu dem vorgegebenen
Alias ein passendes und gültiges Zertifikat zugeordnet werden kann.
Signatur und Verschlüsselung
Signatur und
Verschlüsselung basieren auf Zertifikate, die in den Zertifikatsspeicher von
EdifactUtilities aufzunehmen sind. Als Zertifikatsspeicher verwendet
EdifactUtilities die Freeware Portecle, ein leerer Zertifikatsspeicher
(oder Keystore) des Typs PKCS 12 wird durch
EdifactUtilities bereitgestellt.
Den Aufruf des
Zertifikatsspeicher führen Sie bitte mit dem Button aus. Es erscheint die Portecle-Anwendungsoberfläche
mit einer Kennwortabfrage:
Das Kennwort ist nicht
vergeben und die Abfrage kann ohne Eintrag direkt mit OK bestätigt werden. Es erscheint im Anschluss der
Zertifikatsspeicher von EdifactUtilities.
Eine Vergabe eines
Kennwortes ist möglich. Die Verwaltung des Kennwortes liegt dabei in der
Verantwortung des Endanwenders.
Des Weiteren sei
insbesondere für den Import von Zertifikaten auf die Hilfe von Portecle verwiesen.
Versand von Emails
Der EMailversand
wird über die die Pfegedialoge der
Nachrichtenerfassungen und –ansichten ausgelöst.
Dafür befindet sich in den jeweiligen Toolbar der Button .
Mit Auslösen des Buttons wird die edifact-Nachricht
generiert und über vorgenannte Konfigurationseinstellungen versendet.
Beispiel für UTILMD
GPKE/GELI:
Nach Erfassung oder Öffnung
der UTILMD-Nachricht wird zum Versand der Nachricht der Button betätigt. Es
erscheint die Abfrage zum Emailversand:
Edifactutilities_support@rwe.com ist dabei als Standardempfangsadresse in den
Einstellungen der Emailparameter hinterlegt. Bei erfolgreichen Versand folgt
die Quittierung:
Die erfolgreich oder
fehlgeschlagenen Versandvorgänge sind über den Email-Client einsehbar
(Werkzeuge->Email-Client).
Die Übersicht besteht dabei
aus zwei Teilen. Auf der linken Seite die tabellarische Darstellung aller
versandten Emails, auf der rechten Seite die Detailinformationen einer Email.
Die Detaildarstellung wird nach Selektion einer Email aktualisiert. Der Status
der Email leitet sich aus den letzten Versand der Email ab. Jede Email kann
dabei beliebig oft aus dem Email-Client heraus erneut versendet werden.
|
Der letzte Emailversand war erfolgreich |
|
Der letzte Emailversand ist gescheitert |
Informationen zu den
einzelnen Versandvorgängen sind aus der Detailansicht zu entnehmen. Neben
allgemeinen Parametern wie Emailadressen und Referenzen zu Zertifikaten weist
die Detaildarstellung zu jedem Vorgang einen Hinweis, das Transportprotokoll,
den Status und den Versandtyp aus. Der Versandtyp gibt über Signatur und
Verschlüsselung Auskunft:
|
Email ohne Signatur und ohne Verschlüsselung |
|
Email wurde signiert aber nicht verschlüsselt |
|
Email wurde verschlüsselt aber nicht signiert |
|
Email wurde signiert und verschlüsselt |
Der Email-Client sieht
diverse Optionen vor, die über die Toolbar ausgewählt werden können:
|
Email erneut versenden |
Selektieren Sie eine oder
mehrere Emails der tabellarischen Darstellung. Der Button löst den erneuten Versand der Emails aus.
|
Email löschen |
Die in der tabellarischen Darstellung ausgewählten Emails werden
gelöscht.
|
Emailarchiv leeren |
Das vollständige Emailarchiv wird komplett gelöscht.
|
Emailarchiv leeren |
Das vollständige Emailarchiv wird geleert.
|
Pflege der
Zertifikatsverwaltung mit Potecle |
Aufruf des Zertfikatsspeichers für den Import
von privaten und öffentlichen Schlüsseln als Grundlage der Signatur und
Verschlüsselung. Die vergebenen Alias müssen dabei für die Signatur mit dem
Alias der allgemeinen Emailparameter übereinstimmen, für die Verschlüsselung je
Marktpartner mit dem Alias der Zertifikat in der Marktpartnerverwaltung.
|
Hilfe |
Aufruf der Hilfe