Beschreibung
Der Edifact Editor INVOIC
dient zur Visualisierung, Bearbeitung und Speicherung von Edifact
INVOIC-Nachrichten. Unterstützt wird die zum 01.10.2015 gültige Formatversion
2.6b.
Anwendungsoberfläche
Die Anwendungsoberfläche
unterteilt sich in zwei Einheiten. Auf
der linken Seite wird die INVOIC-Nachricht mit seinen enthaltenen
Einzelrechnungen dargestellt.
In der Baumdarstellung werden
die Einzelrechnungen mit ihren Rechnungsnummern aufgeführt. Die Übersicht
enthält eine Toolbar mit folgenden Funktionen:
|
Rechnung hinzufügen |
Eine Einzelrechnung kann der INVOIC-Nachricht hinzugefügt werden. Die
Rechnungsnummer wird dabei generiert. Diese Option steht im Edit-Modus zur
Verfügung (siehe unten).
|
Rechnung hinzufügen |
Eine Einzelrechnung kann aus der INVOIC-Nachricht entfernt werden.
Diese Option steht im Edit-Modus zur Verfügung (siehe unten).
|
Rechnung kopieren |
Einzelrechnungen können kopiert und in eine neue Nachricht
überführt werden. Markieren Sie dazu die zu kopierenden Rechnungen und
betätigen Sie diesen Button .
|
Rechnung suchen |
Die Rechnungen können über die Rechnungsnummer gefiltert werden.
Der Suchbegriff kann als regulärer Ausdruck vorgegeben werden. Die Suche ict
nicht case-sensitive.
Beispiel:
Über RWE.* werden alle Rechnungen gesucht, die
mit RWE beginnen.
|
Suchergebnis ein- oder
ausblenden |
Das Suchergebnis erscheint unter der Rechnungsübersicht. zeigt dabei an, dass das Suchergebnis
eingeblendet ist.
Drücken sie auf den Button und das Suchergebnis wird ausgeblendet.
Drücken Sie anschließend auf
wird das Suchergenis wieder eingeblendet.
Auf der rechten Seite
befindet sich die Detaildarstellung, in der die Informationen zu einer
Einzelrechnung ersichtlich werden. Rechnungen werden durch Selektion im
Nachrichtenbaum in die Detailsicht überführt.
Die Detailsicht gliedert
sich in den Rechnungskopfdaten, den Rechnungspositionen und in der
Summendarstellung samt Ausweisung der in den Rechnungspositionen enthaltenen
Steuersätze, -beträge und ggf. geleisteten Vorauszahlungen.
Die Rechnungsübersicht sieht drei Stati vor:
Mit werden alle Einzelrechnungen, die keine
Auffälligkeiten ausweisen.
Mit werden alle Stornorechnungen gekennzeichnet.
Mit werden alle Einzelrechnungen dargestellt, bei
denen Inhalte unplausibel sind oder fehlen. Diese Rechnungen sind zu prüfen.
Rechnungskopf
Im Rechnungskopf werden die
allgemeinen Informationen zur Rechnung ausgewiesen. Dazu zählen neben der
Angabe der Rechnungsart und des –typs die Ausweisung der beteiligten
Marktpartner und der betroffenen Lokation.
Bitte beachten Sie: Überall dort, wo der Cursor sich in Form einer
Hand verändert, gibt es zusätzliche Detaildarstellungen zu den einzelnen
Textfeldern. Diese lassen sich durch einen Doppelklick auf die betroffene
Komponenten aufrufen.
Beispiel
Marktpartner:
Durch einen Doppelklick auf das Feld „Absender“ erscheint der
Dialog zur Pflege des Marktteilnehmers. Hier können Sie entweder manuell im
Feld Marktteilnehmer die Marktpartnerkennung eintragen oder wiederum durch
einen Doppelklick die Marktpartnertabelle aufrufen:
ermöglicht Ihnen dabei eine
Volltextsuche über die Einträge der Marktpartnertabelle. Es erscheint der
Dialog zur Vorgabe des Suchbegriffes:
Das Suchergebnis wird eingeblendet.
Per Doppelklick lässt sich der selektierte Eintrag übernehmen.
Für eine bessere Übersicht wird der Rechnungskopf wird in
komprimierter Form angezeigt
Rechnungspositionen
Die Rechnungspositionen werden in einer tabellarischen Form
angezeigt. Mit dem INVOIC-Editor haben Sie die Möglichkeit, Rechnungspositionen
über ein separates Dialogfenster anzuzeigen, zu ändern, neu zu erfassen oder
auch löschen zu können:
Über die unterhalb angeordneten Buttons stoßen Sie die
Einzelbearbeitung der Rechnungspositionen an:
|
Neue
Rechnungsposition erfassen |
|
Ausgewählte
Rechnungsposition ändern |
|
Rechnungsposition
entfernen |
Beispiel
In der Detaildarstellung der Rechnungsposition
können Sie beispielsweise eine neue Position erfassen;
Über einen Doppelklick auf das Feld Artikel erscheint der
Artikelkatalog, aus denen der gewünschte Artikel gewählt werden kann. Hier wird
ebenfalls die Volltextsuche zur Findung des gewünschten Artikels unterstützt.
Artikelnummer und –bezeichnung werden in die Rechnungsposition
überführt. Die Rechnungsposition ist nun um Mengen-, Zeit- und Preiskomponenten
anzureichern. Etwaige Zu- oder Abschläge können ebenfalls vorgegeben werden.
Über den Button „
Berechnen“ lösen Sie die Prüfung und Berechnung der Rechnungsposition aus.
Mit dem Button „ Übernehmen“ überführen Sie die Rechnungsposition
in die Rechnung. Dabei wird sowohl die Position als auch die Rechnung insgesamt
neu berechnet.
Mit dem Button „
Abbrechen“
verwerfen Sie die Neuanlage oder
Änderung der Rechnungsposition.
Rechnungssummen
In dem Bereich der
Rechnungssummen werden die positionsübergreifenden Beträge ausgewiesen.
Zusätzlich werden in tabellarischer Form die steuerlichen Anteile und getätigten
Vorauszahlungen dokumentiert.
Die Einträge der Tabelle Steuer/Vorauszahlungen werden aus den
Rechnungspositionen ermittelt. Über einen Doppelklick auf einen selektierten
Tabelleneintrag kann der Vorauszahlungsbetrag eingetragen oder angepasst
werden.
Die im Vorauszahlungsbetrag enthaltene Mehrwertsteuer wird dabei
dynamisch berechnet.
Toolbar
Folgende Funktionalitäten stehen über die Toolbar zur Verfügung:
|
Information |
Informationen über den INVOIC-Editor. Versionsangabe und Verweis
auf die Nutzungsbedingungen
|
Neue INVOIC-Nachricht |
Anlage einer neuen INVOIC-Nachricht. Bestehende Informationen gehen
ggf. verloren.
|
Öffnen einer
INVOIC-Nachricht |
Öffnen einer Edifact INVOIC-Nachricht aus dem Dateisystem
|
Speichern einer INVOIC-Nachricht |
Speichern der im Arbeitsbereich befindlichen INVOIC-Nachricht im
Dateisystem.
|
Konfigurationseinstellungen |
Über diesen Toolbareintrag öffnet sich der Dialog zur Vorgabe von
Default-Einstellungen:
Für die Sparten Strom und Gas lassen sich dabei die
Marktteilnehmerdaten eintragen, mit denen neue Nachrichten als Absender erzeugt
werden sollen. Der Marktteilnehmer in den Konfigurationseinstellungen wird dann
als Absender vorbelegt.
|
Nachricht als Email
versenden |
Die in Arbeit befindliche Edifact-Nachricht kann als Email
versendet werden. Vorbedingung dafür ist die Pflege der Emailparameter unter Werkzeuge->Einstellungen.
Dabei kann entweder eine Standardemailadresse für den Empfang vorgegeben
werden, oder die Zieladresse wird aus der Marktpartnerinformation des Empfänger
entnommen.
|
Hilfe |
Über diesen Menüpunkt erreichen Sie die Kurzanleitung zur Bedienung
des INVOIC-Editors.
|
Modus Edit / Browse |
Die Bearbeitung der Einzelrechnungen kann um Änderungs- (Edit) oder
Anzeigemodus (Browse) vorgenommen werden. Als Standardeinstellung ist der Anzeigemodus
vorgesehen. Den Wechsel zwischen den Modi erreichen Sie durch das Drücken auf bzw.
. Bei
wird der Änderungsmodus aktiv, bei
der Anzeigemodus.
|
Validierung (Nachricht
prüfen) |
Die INVOIC-Nachricht inkl. der Angaben zur Nachricht werden
plausibilisiert. Unstimmigkeiten werden in einem Dialogfenster angezeugt:
|
Zahlungsavise generieren
(REMADV) |
Mit diesem Menüeintrag wird eine Zahlungsavise für die gesamte
INVOIC-Nachricht generiert. Die Einzelrechungen werden plausibilisiert und in
eine Zahlungsavise überführt. Ausnahmen
sind dabei mögliche Stornierungen. Die Zahlungsavise erscheint als
REAMDV-Nachricht als zweite Registerseite neben der INVOIC-Nachricht.
|
Quittierungsnachricht
erstellen (CONTRL) |
Der Dialog zur Pflege einer CONTRL-Nachricht wird geöffnet. Die
Vorbelegung erfolgt aus den Nachrichtendaten der INVOIC-Nachricht.
|
Marktpartnertabellen |
Der INVOIC-Editor nutzt die durch
die Verbände bereitgestellten Marktpartnertabellen der BDEW (Strom) und
DVGW (Gas). In Abhängigkeit der in den Konfigurationseinstellungen vorliegenden
Sparte wird in einem separaten Dialog die relevante Marktpartnertabelle
angezeigt.
|
Artikelnummernliste |
Über diesen Menüeintrag lässt sich die Artikelnummernliste der BDEW
aufrufen. Die Artikelnummernliste findet bei der Anlage und Pflege von
Rechnungspositionen eine Rolle.
|
Änderungen übernehmen |
Die Änderungen an den Einzelrechnungen werden mit Drücken des
Buttons übernommen.
Bitte beachten Sie: Änderungen werden ebenfalls übernommen, wenn
Sie zwischen den Einzelrechnungen wechseln!
|
Validierung (Rechnung
prüfen) |
Die im Arbeitsbereich befindliche Rechnung wird plausibilisiert.
Unstimmigkeiten werden in der Nachricht ausgewiesen und farblich hervorgehoben.
|
Nachrichtenkopf |
Die Pflege der Datenauschtauschreferenz und dem Zeitpunkt der Nachrichtenerstellung
lassen sich über den Button generieren. Sollte diese Informationen zum
Zeitpunkt der Sicherung der Nachricht nicht vorgegeben sein, wird die Generierung
implizit angestoßen.
|
Stornierung |
Stornierung der im Arbeitsbereich befindlichen Rechnung.