AcknowledgementDocument AWT 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Prüfungen sind im Rahmen der Erstellung des AcknowledgementDocument durchzuführen?
|
Aktuell ist ausschließlich die Syntaxprüfung vorgesehen. |
19.05.2021
|
2021-01020 |
|
|
|
Übermittlungsfristen ACK
|
ACK muss unverzüglich nach Prüfung der Datei übermittelt werden |
26.04.2021
|
2021-01001 |
|
|
AcknowledgementDocument FB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Ist im QuantityTimeInterval das Pattern oder das Beispiel korrekt?
|
Das Pattern des Elements QuantityTimeInterval ist korrekt, Beispiel müsste lauten: yyyy-mm-ddThh:mmZ/yyyy-mm-ddThh:mmZ |
23.05.2022
|
2022-01383 |
|
|
ActivationDocument AWT 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann der Widerspruch hinsichtlich der Benutzung "SendersDocumentIdentification" und "SendersDocumentVersion" in Abhänigkeit des Status umgegangen werden?
|
Die Elemente sind gemäß AWT zu verwenden. |
15.11.2022
|
2022-01565 |
|
|
ActivationDocument AWT 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wir funktioniert die Abstimmung des Ausgleichsfahrplans im Planwertmodell?
|
Diese Thematik wird mit einer Umsetzungsfrage beantwortet. |
13.07.2021
|
2021-01055 |
|
|
ActivationDocument FB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Bedeutung hat Z06 (Sonderedispatch) im ActivationDocument?
|
Sonder-Redispatch-Maßnahmen sind Redispatch-Maßnahmen, welche außerhalb der gemeldeten freien Redispatch-Vermögen (+RDV und -RDV) abgewickelt werden. |
15.11.2022
|
2022-01564 |
|
|
|
Wie ist bei einem Abruf mit der einseitigen Fixierung umzugehen?
|
Die einseitige Fixierung ist als Schranke zu betrachten, die abhängig von der Richtung der Fixierung nicht unter- bzw. überschritten werden darf. |
15.11.2022
|
2022-01562 |
|
|
|
Auf welchen Wert bezieht sich der Abrufwert einer Deltaanweisung?
|
Der Deltaabruf bezieht sich auf die „gemeldete Fahrweise“. |
15.11.2022
|
2022-01561 |
|
|
|
Wie verhält sich eine Anlage nach einem Abruf?
|
Die Anlage kehrt in ihren vorgesehenen Betriebszustand zurück. |
15.11.2022
|
2022-01560 |
|
|
|
Verändert ein Abruf mit "kompletter Fixierung" das zu meldende RDV?
|
Nein, ein Abruf mit "kompletter Fixierung" zieht keine Änderung des RDV nach sich. |
15.11.2022
|
2022-01559 |
|
|
|
Welche Beudeutung haben die ReasonCodes im ActivationDocument hinsichtlich der erwarteten Aktionen?
|
Die Kombinationen und erwarteten Reaktionen auf die verschiedenen ReasonCodes einer Aktivierung sind in der Hauptantwort genauer beschrieben. |
15.06.2022
|
2022-01395 |
|
|
|
Wie ist das TimeInterval korrekt anzugeben?
|
Es ist yyyy-mm-ddThh:mmZ/yyyy-mm-ddThh:mmZ für TimeInterval zu verwenden. |
23.05.2022
|
2022-01382 |
|
|
ActivationDocument FB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Was bedeutet: "Die DocumentIdentification hat je Absender und je Dokumententyp eindeutig zu sein."?
|
Die DocumentIdentification muss je Absender und Dokumententyp eindeutig sein. Bei Aktualisierungen dieses Dokuments wird es bei gleicher DocumentIdentification mit einer höheren Version gesendet. |
03.03.2022
|
2022-01308 |
|
|
|
Woher weiß der EIV, wie eine Anlage im Prognosemodell bei Abruf im Aufforderungsfall fahren muss?
|
Bei Anlagen im Prognosemodell und Aufforderungsfall muss der Abruf als Sollwertabruf durchgeführt werden. |
10.01.2022
|
2022-01234 |
|
|
Allgemeine Festlegungen 6.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist mit den Angaben in den DTM Segmenten umzugehen, welche den Formatcode 303 nutzen?
|
Umgang mit den Angaben in den DTM Segmenten welche den Formatcode 303 nutzen |
20.10.2022
|
2022-01524 |
|
|
Allgemeine Festlegungen 6.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist ein Lieferende "Datum" 30.11.2021 00:00Uhr als Tagesende zu interpretieren?
|
Mit dem Qualifier 303 wird ein Zeitpunkt beschrieben - eine Interpretation auf Tagesanfang / - ende ist nicht möglich |
16.12.2021
|
2021-01220 |
|
|
Allgemeine Festlegungen 5.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Zeitpunktangaben bei Endzeitpunkten - sind meine Interpretationen korrekt?
|
Korrekte Interpretation der Endezeiptpunktangaben |
02.12.2021
|
2021-01198 |
|
|
|
Namenskonvention für XML-Nachrichten und Prüfung auf Dateinamen
|
Durch den Empfänger ist auf den Dateinamen nicht zu prüfen |
21.10.2021
|
2021-01132 |
|
|
|
Namenskonvention für XML-Nachrichten und Prüfung auf Dateinamen
|
Durch den Empfänger ist auf den Dateinamen nicht zu prüfen |
16.09.2021
|
2021-01097 |
|
|
Allgemeine Festlegungen 4.5 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist dieser Hinweis zum neuen Code in der APERAK Z35 „Format nicht eingehalten“, der sowohl in der MIG als auch dem AHB eingeführt wurde, zu verstehen?
|
Fehler in der Änderungshistorie in Änderungs-ID 18063 |
18.10.2018
|
2018-00142 |
|
|
Anwendungsübersicht der Prüfidentifikatoren - informatorische Lesefassung 1.0c |
|
|
|
|
|
|
|
Mit welchem Anwendungsfall der ORDERS werden fehlende Zählerstände in der Sparte Strom angefragt?
|
In der Sparte Strom sind fehlende Zählerstände über den Anwendungsfall, dem der PID 17113 zugeordnet ist, zu reklamieren |
30.07.2021
|
2021-01074 |
|
|
|
Mit welchem Anwendungsfall der ORDERS werden fehlende Messwerte in der Sparte Strom angefragt?
|
In der Sparte Strom sind fehlende Werte über den Anwendungsfall, dem der PID 17113 zugeordnet ist, zu reklamieren |
10.05.2021
|
2021-01013 |
|
|
|
In welchen Fällen ist eine Bestellung von Werten per ORDERS, der der PID 17004 zugeordnet ist, auszulösen?
|
Die Auslöser einer Bestellung von Werten wurde mit Umsetzungsfrage WiM_027 präzisiert |
21.04.2021
|
2021-00997 |
|
|
|
Welche Datumsangabe erfolgt bei der Bestellung einer Abgrenzung der Energiemenge zum Jahreswechsel mit der ORDERS 17004?
|
Bei der Bestellung einer Abgrenzung der Energiemenge zum Jahreswechsel ist in in SG30 DTM+9 das Datum 01.01.XXXX anzugeben. |
01.04.2021
|
2021-00968 |
|
|
|
Geschäftsdatenanfrage nach Stammdaten auch für rückwirkende Zeitpunkte?
|
Geschäftsdatenanfrage nach Stammdaten immer für aktuelle Stammdaten |
23.02.2021
|
2021-00922 |
|
|
|
Wie ist die Referenz auf ID weiterer Marktlokationen im Angebot zur MSB-Rechnungsabwicklung (QUOTES) anzugeben?
|
Referenz auf ID weiterer Marktlokationen bei der Position des Messstellenbetrieb-Entgelts ausreichend |
18.01.2021
|
2021-00890 |
|
|
Anwendungsübersicht der Prüfidentifikatoren - informatorische Lesefassung 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie erfolgt die außerplanmäßige Anforderung eines Messwertes?
|
Die außerplanmäßige Anforderung eines Messwertes erfolgt per ORDERS, der der PID 17004 zugeordnet ist. |
22.03.2021
|
2021-00949 |
|
|
|
Reklamation oder Geschäftsdatenanfrage?
|
Fehlende Werte sind in der Sparte Strom per Reklamation nachzufordern. |
07.01.2021
|
2021-00882 |
|
|
|
Wie erfolgt die Angabe der Zeitspanne zur Anfrage von Lastgangdaten in der ORDERS?
|
Zeitspannen (Beginndatum und Endedatum) in der ORDERS und MSCONS sollen identisch sein |
16.11.2020
|
2020-00855 |
|
|
|
Wie können in der Sparte Gas fehlende Lastgangdaten nachgefordert werden?
|
In der Sparte Gas werden fehlende Lastgangdaten über die Geschäftsdatenanfrage nachgefordert. |
14.05.2020
|
2020-00757 |
|
|
Anwendungsübersicht der Prüfidentifikatoren - informatorische Lesefassung 1.0b |
|
|
|
|
|
|
|
Ab wann gilt die Bestellung der bilanzierten Menge beim ÜNB (ORDERS) und die Ablehnung der Bestellung (ORDRSP)?
|
Bestellung der bilanzierten Menge beim ÜNB und Ablehnung der Bestellung ab 01.04.2021 |
29.06.2020
|
2020-00784 |
|
|
|
Wie erhält der NB die bilanzierte Menge für „iMS-Marktlokationen“ bis zum 1.4.2021
|
In der Bilanzierungsgebietsclearingliste steht die bilanzierte Menge je Marktlokation. |
22.04.2020
|
2020-00740 |
|
|
Anwendungsübersicht der Prüfidentifikatoren - informatorische Lesefassung 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Identifikatoren sind bei der Reklamation von Werten zu verwenden?
|
Bei der Reklamation ist der Identifikator zu verwenden, zu dem Werte reklamiert werden sollen. |
04.03.2020
|
2020-00685 |
|
|
|
Wie können fehlende Bewegungsdaten im Kalenderjahr vor Lieferbeginn angefragt werden?
|
Klärung fehlender Bewegungsdaten im Kalenderjahr vor Lieferbeginn muss bilateral erfolgen |
02.03.2020
|
2020-00682 |
|
|
|
Reklamation oder Geschäftsdatenanfrage?
|
Fehlende Werte sind in der Sparte Strom per Reklamation nachzufordern. |
31.01.2020
|
2020-00644 |
|
|
|
Setzt der ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17111 zugeordnet ist, den ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17003 zugeordnet ist, voraus?
|
ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17111 zugeordnet ist, setzt den ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17003 zugeordnet ist, nicht voraus |
30.01.2020
|
2020-00643 |
|
|
|
Nutzung der ORDERS PID17004
|
ORDERS PID17004 für WiM Anforderung von Zwischenablesungswerten |
16.01.2020
|
2020-00629 |
|
|
|
Warum wurde die Rolle ÜNB für den PID 17004 der ORDERS (Anforderung von Werten) nicht berücksichtigt?
|
Die Rolle ÜNB benötigt keine Zwischenablesungswerte |
18.09.2019
|
2019-00454 |
|
|
|
Wie werden die DTM-Segmente bei der Reklamation gefüllt?
|
Zeitraum so angeben, dass der zu reklamierende Wert eindeutig ist. |
30.08.2019
|
2019-00427 |
|
|
|
Worauf bezieht sich das RFF+ON der ORDRSP genau?
|
Referenz auf die Nachrichtennummer (BGM DE1004) aus der ORDERS. |
22.08.2019
|
2019-00400 |
|
|
|
Wie können fehlende Lastgangdaten für Gas nachgefordert werden?
|
Fehlende Lastgangdaten für Gas können per ORDERS mit dem Prüfidentifikator 17102 nachgefordert werden |
15.08.2019
|
2019-00378 |
|
|
|
Müssen Datumsangaben DTM+163 und DTM+164 bei Anfrage nach Stammdaten angegeben werden?
|
Datumsangaben DTM+163 und DTM+164 sind bei Anfrage nach Stammdaten nicht anzugeben |
07.08.2019
|
2019-00365 |
|
|
|
Wie sind bei der Reklamation von Werten die Datumssegmente DTM+163 und DTM+164 im Format 303 CCYYMMDDHHMMZZZ zu füllen
|
Mögliche Füllung kann den Beispielen aus der Antwort entnommen werden |
29.07.2019
|
2019-00344 |
|
|
|
Warum wurde die Rolle ÜNB für den PID 17004 der ORDERS (Anforderung von Werten) nicht berücksichtigt?
|
Die Rolle ÜNB benötigt keine Zwischenablesungswerte |
23.05.2019
|
2019-00269 |
|
|
APERAK / CONTRL AHB 2.3k |
|
|
|
|
|
|
|
Wie können Verstöße gegen Mussfeldbedingungen für Mehrfachwiederholungen abgelehnt werden?
|
Genauso wie Verstöße gegen "einfache" Mussfeldbedingungen, d.h. mit Z29. |
05.12.2022
|
2022-01585 |
|
|
|
Ist die Reihenfolge von Segmentgruppen auf derselben Hierarchieebene beliebig ?
|
Ja, es muss nicht die Reihenfolge aus der MIG eingehalten werden, sofern es sich um SG auf gleicher Ebene handelt |
05.12.2022
|
2022-01583 |
|
|
APERAK / CONTRL AHB 2.3f |
|
|
|
|
|
|
|
Darf das Datum der Erstellung einer Übertragungsdatei im Rahmen der Syntaxprüfung geprüft werden?
|
Jedes Datum, dass lt. gültigem Kalender möglich ist bzw. war, ist in der Syntaxprüfung zu akzeptieren. |
06.10.2020
|
2020-00833 |
|
|
|
Ist die Reihenfolge der Segmente in den Anwendungshandbüchern verbindlich einzuhalten?
|
Nein, sofern die EDIFACT-Struktur der Nachrichtenbeschreibung eingehalten wird, ist die Reihenfolge der Segmente beliebig. |
13.12.2019
|
2019-00598 |
|
|
APERAK / CONTRL AHB 2.3e |
|
|
|
|
|
|
|
Wie groß muss der Abstand zwischen zwei Vorgängen sein um einen Zuordnungsfehler zu vermeiden.
|
Der "ausreichende Abstand" ist absichtlich nicht exakt spezifiziert |
11.01.2019
|
2019-00179 |
|
|
APERAK / CONTRL AHB 2.3d |
|
|
|
|
|
|
|
Wann ist in der CONTRL der Fehlercode „2“ (Syntax-Version oder -ebene nicht unterstützt) zu verwenden?
|
Im EDI@Energy-Subset kann dieser nur bei einem Verstoß gegen die Vorgabe, die Syntaxversion 3 zu verwenden, eingesetzt werden. |
27.12.2018
|
2018-00172 |
|
|
|
Gibt es eine 1zu1 Beziehung zwischen Prüfidentifikator und Geschäftsvorfall ?
|
Nein, es können n Geschäftsvorfälle unter einem Prüfidentifikator abgebildet sein. |
04.09.2018
|
2018-00107 |
|
|
|
Ist der String „??“ in einer EDIFACT-Datei ein Syntaxfehler?
|
Nein;Wenn ? als Freigabezeichen festgelegt ist, bedeutet dies, dass nur dass ein ? übertragen werden soll; ist das ? im UNA nicht als eines der Trennzeichen definiert werden dadurch zwei ? übertragen |
30.08.2018
|
2018-00103 |
|
|
|
Warum wird im UNB-Segment eine 2stellige Jahrezahl verwendet ?
|
Erläuterung der unterschiedlichen Jahresangaben im UNB- und DTM-Segment |
29.08.2018
|
2018-00102 |
|
|
|
Führen zu viele Segmentwiederholungen, welche durch eine Bedingung eingeschränkt sind, zu einer APERAK Z29?
|
Zu viel gesendete Informationen sind zu ignorieren |
04.06.2018
|
2018-00044 |
|
|
|
Muss der Empfänger einer Nachricht die Zuordnungsprüfung verzögern, um eine Zuordnungsfehlermeldung zu vermeiden?
|
Der Sender ist für einen ausreichenden Abstand, zwischen aufeinander aufbauenden Nachrichten, verantwortlich |
17.05.2018
|
2018-00030 |
|
|
|
Ist es korrekt, die gesamte Datei abzulehnen oder müsste der MGV in diesem Falle nicht die korrekten BK/SBK in seinem System verarbeiten?
|
Ablehnung gebündelter Allokationen per APERAK |
24.04.2018
|
2018-00015 |
|
|
|
Wie ist bei mehrfach versandten Energiemengen und Zählerständen zu verfahren?
|
Keine Ablehnung doppelter MSCONS per APERAK |
18.04.2018
|
2018-00009 |
|
|
|
Darf eine UTILMD-Datei abgelehnt werden, wenn die Vorgaben zur Befüllung der DE3042 für ein Postfach nicht eingehalten wurden?
|
Fehlerhafte Angabe von Postfachadresse |
18.04.2018
|
2018-00006 |
|
|
APERAK MIG 2.1d |
|
|
|
|
|
|
|
Darf eine INVOIC-Nachricht, die in RFF+ACE eine Dokumentennr. eines Lieferscheins enthält, zu dem beim Rechnungsempfänger keine MSCONS mit dieser Dokumentennr. vorliegt, per APERAK (Z33) abgelehnt werden?
|
Nein, die INVOIC wird ausschließlich mittels der in SG2 LOC angegebenen Marktlokations-ID, der entsprechenden Marktlokation zugeordnet. Es erfolgt keine Zuordnung zu einem Geschäftsvorfall, wie z. B. einem Lieferschein. |
13.12.2019
|
2019-00596 |
|
|
Beschaffungsvorbehalt FB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist die TimePeriodCovered bzw. das TimeInterval korrekt anzugeben?
|
Es ist yyyy-mm-ddThh:mmZ/yyyy-mm-ddThh:mmZ für TimePeriodCovered und TimeInterval zu verwenden. |
23.05.2022
|
2022-01384 |
|
|
Codeliste der Artikelnummern des BDEW 4.1h |
|
|
|
|
|
|
|
Darf die Artikelnummer uneingeschränkt genutzt werden?
|
Artikelnummer muss uneingeschränkt genutzt werden. |
29.04.2021
|
2021-01004 |
|
|
|
Darf die Artikelnummer uneingeschränkt genutzt werden?
|
Artikelnummer muss uneingeschränkt genutzt werden. |
13.04.2021
|
2021-00982 |
|
|
|
Wie wird der Datenspeicher abgerechnet?
|
Der Datenspeicher wird als eigene Position abgerechnet. |
29.03.2021
|
2021-00959 |
|
|
|
Müssen Artikelnummern und Preisblatt zusammenpassen?
|
Ja, die Artikelnummern müssen mit dem Preisblatt korrespondieren. |
11.02.2021
|
2021-00914 |
|
|
|
Welche Artikelnummern werden für iMS und mME in der Netznutzungsrechnung verwendet?
|
Diese Art der Abrechnung ist zwischen NB und LF bilateral abzustimmen. |
03.02.2021
|
2021-00907 |
|
|
|
Welche Artikelnummer wird ab dem 1. April 2021 in der Netznutzungsabrechnung für den Wandler/Mengenumwerter genutzt?
|
Ab dem 1. April gilt ausschließlich die Artikelnummer 9990001000657 für den Wandler/Mengenumwerter in der NNA. |
19.01.2021
|
2021-00891 |
|
|
Codeliste der Artikelnummern des BDEW 4.1g |
|
|
|
|
|
|
|
Müssen Artikelnummern und Preisblatt zusammenpassen?
|
Ja, die Artikelnummern müssen mit dem Preisblatt korrespondieren. |
06.02.2020
|
2020-00650 |
|
|
Codeliste der Artikelnummern des BDEW 4.1f |
|
|
|
|
|
|
|
Ist in der MSB-Rechnung die Nutzung der Artikelnummer für den Wandler/Mengenumwerter erlaubt?
|
Nein, ist nicht erlaubt. |
13.05.2019
|
2019-00244 |
|
|
|
Ist der Sockelbetrag ein Grundpreis?
|
Nein, der Sockelbetrag ist kein Grundpreis. |
11.03.2019
|
2019-00216 |
|
|
|
Wie granular ist die NN-Rechnung?
|
Die Granularität orientiert sich am Preisblatt. |
29.01.2019
|
2019-00189 |
|
|
|
Können weitere Artikelnummern für MSB-Rechnung eingeführt werden?
|
Derzeit sind keine weiteren Artikelnummern für die MSB-Rechnung vorgesehen |
19.11.2018
|
2018-00156 |
|
|
Codeliste der europäischen Ländercodes 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist der Ländercode UK für Großbritannien richtig?
|
Großbritannien hat den Ländercode GB |
18.01.2019
|
2019-00183 |
|
|
Codeliste der Messprodukte 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Was ist der Unterschied zwischen den Messprodukten im Kapitel 2.1.1?
|
Die Unterscheidung liegt in der Wertegranularität |
03.11.2022
|
2022-01540 |
|
|
Codeliste der Messprodukte 2.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Sind überlappende Zeiträume mit einer Null-Menge im Lieferschein erlaubt?
|
Überlappende Zeiträume von Energiemengen pro OBIS-Kennzahl sind im Lieferschein nicht erlaubt |
05.06.2020
|
2020-00766 |
|
|
Codeliste der OBIS-Kennzahlen und Medien 2.4a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie können mehrere tarifunterschiedene Leistungswerte übermittelt werden?
|
Die Übermittlung von tarifunterschiedenen Leistungswerten ist nicht notwendig/möglich. |
28.07.2022
|
2022-01442 |
|
|
Codeliste der OBIS-Kennzahlen und Medien 2.2g |
|
|
|
|
|
|
|
Verwendung der OBIS für EM bzgl. Korrekturenergiemenge / Energiemenge
|
Differenzierung erfolgt über die Zuordnung zum Meldepunkt (MaLo oder MeLo) |
12.03.2019
|
2019-00219 |
|
|
Codeliste der OBIS-Kennzahlen und Medien 2.2f |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist der Umgang mit nicht mehr gültigen OBIS-Codes?
|
Nur OBIS-Kennzahlen aus dem Dokument Codeliste der OBIS-Kennzahlen sind in der Marktkommunikation zugelassen |
08.11.2018
|
2018-00151 |
|
|
|
Fragen zu Messwerübertmittlung MÜ-A bis MÜ-F
|
Siehe dazu die Dokumente Codeliste der OBIS-Kennzahlen und EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten des Interimsmodells |
02.10.2018
|
2018-00126 |
|
|
|
Welcher PID und OBIS-Code ist für die RLM-Netznutzung zu nutzen?
|
Siehe Kapitel 3.1 im zugeordneten Dokument (Codeliste-OBIS-Kennzahlen_2_2f_Lesefassung_20170609.pdf) |
24.07.2018
|
2018-00075 |
|
|
Codeliste der OBIS-Kennzahlen und Medien - informatorische Lesefassung 2.4a |
|
|
|
|
|
|
|
Warum ist eine Tarifierung von Leistungswerten nicht mehr möglich?
|
Tarifierung von Leistungswerten wurde in der Konsultation bereinigt |
26.01.2023
|
2023-01636 |
|
|
Codeliste der Standardlastprofile nach TU München-Verfahren 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterführende Informationen zu den Standardlastprofilen gibt es unter https://www.bdew.de/service/standardvertraege/kooperationsvereinbarung-gas/ |
28.09.2022
|
2022-01496 |
|
|
Codeliste der Statuszusatzinformation 1.0b |
|
|
|
|
|
|
|
Bedarf es einer besonderen Kennzeichnung , wenn nachträglich korrigierte Lastgangdaten versendet werden?
|
Kennzeichnung im Rahmen der Vorgaben |
11.09.2018
|
2018-00116 |
|
|
|
Wie ist bei Stornierung von Lastgängen vorzugehen?
|
Stornierung von Lastgängen |
31.08.2018
|
2018-00105 |
|
|
COMDIS AHB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Kann die COMDIS auch bei Ablehnungen von Abschlagsrechnungen angewendet werden?
|
negative REMADV auf Abschläg für Netzanutzungsbrechnung auch per COMDIS ablehnbar |
06.11.2019
|
2019-00529 |
|
|
|
Wieso referenziert die COMDIS nicht auf die REMADV?
|
COMDIS referenziert auf gültige Nachricht |
18.09.2019
|
2019-00455 |
|
|
|
Wie viele unberechtigte Nichtzahlungsgründe können mit der COMDIS zurückgewiesen werden?
|
je REMADV unabhängig von der Anzahl der Ablehnungsgründe nur eine COMDIS zu versenden |
11.09.2019
|
2019-00442 |
|
|
|
In welchen Fällen darf die COMDIS verwendet werden?
|
COMDIS-Ablehnung kann nur mit Begründung erfolgen |
09.09.2019
|
2019-00435 |
|
|
|
Kann ich mehrere REMADV-Ablehnungsgründe in einer COMDIS ablehnen ?
|
Nein, es kann nur ein REMADV-Ablehnungsgrund mit einer COMDIS abgelehnt werden |
05.08.2019
|
2019-00364 |
|
|
|
Ändert sich das Fälligkeitsdatum nach Nutzung der COMDIS?
|
gesetzliche Vorgaben für Mahnprozesse gelten unabhängig der energiewirtschaftlichen Vorgaben |
05.07.2019
|
2019-00313 |
|
|
COMDIS MIG 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Kann die COMDIS weiterhelfen, wenn die Liefermengen nicht zur INVOIC passen ?
|
Nein, dann muss nach Erhalt der Ablehnung per REMADV eine bilaterale Klärung erfolgen. |
12.03.2020
|
2020-00695 |
|
|
|
Wie sollen die DE 4440 des FTX+ACD-Segment bei Ablehnung einer REMADV gefüllt werden ?
|
Die Vorgaben der DE 4440 sind gemäß der Vorgaben des AHB zu erfüllen ! |
02.03.2020
|
2020-00684 |
|
|
|
Welche Zeichen dürfen in Freitextfeldern benutzt werden ?
|
Es dürfen alle Zeichen gemäß UN/ECE-Zeichensatz C in Freitextfeldern genutzt werden. |
16.01.2020
|
2020-00628 |
|
|
|
Wie kann auf eine REMADV mit mehreren Ablehnungsgründen per COMDIS reagiert werden?
|
In der COMDIS kann nur auf einen Ablehnungsgrund der REMADV "reagiert" werden |
19.09.2019
|
2019-00458 |
|
|
CONTRL MIG 2.0b |
|
|
|
|
|
|
|
Dürfen (Gruppen-)Datenelemente, die keinen Inhalt tragen und am Ende eines Segments stehen in einer Nachricht enthalten sein?
|
Deratige (Gruppen-)Datenelemente dürfen, aber sollten nicht enthalten sein, sondern "abgeschnitten" werden. |
14.02.2023
|
2023-01653 |
|
|
CONTRL MIG 2.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird die Segmentposition des fehlerhaften Datenelements ermittelt?
|
Erläuterung der Zählweise zur Angabe der Segmentposition des fehlerhaften Datenelements |
27.08.2018
|
2018-00096 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe Einführungsszenario: Neue Artikelnummern zum 1. April 2021 in der PRICAT 1.3 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist eine Ablesung mit einem Ablesezeitpunkt 23:59 Uhr bei einem iMS erlaubt?
|
Eine Ablesung mit einem Ablesezeitpunkt 23:59 Uhr bei einem iMS ist in der Marktkommunikation nicht erlaubt |
15.02.2019
|
2019-00201 |
|
|
|
Wie sind die Informationen für den Verbrauchsart zu verwenden?
|
Die Verbrauchsart ist mit den tatsächlichen Informationen zu befüllen |
07.02.2019
|
2019-00196 |
|
|
|
Werden Energiemengen nur auf Ebene der Marktlokation versendet?
|
Energiemengen können auf Ebene der Markt- und Messlokation übermittelt werden |
26.11.2018
|
2018-00160 |
|
|
|
Ist eine Energiekorrekturmenge beim Gerätewechsel immer verpflichtend zu übermitteln?
|
Eine Energiekorrekturmenge muss beim Gerätewechsel nur bei einem vorhanden Energiefluss- und verbrauch übermittelt werden |
19.10.2018
|
2018-00144 |
|
|
|
Können Energiemengen auf Ebene der Messlokation übermittelt werden?
|
Korrekturenergiemengen werden auf Ebene der Messlokation versendet |
09.10.2018
|
2018-00133 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe Einführungsszenario: Neue Artikelnummern zum 1. April 2021 in der PRICAT 1.3, Stand: 30.07.2018 |
|
|
|
|
|
|
|
Kann die Energiemenge der Marktloaktion als Summe angegeben werden?
|
Gesamtenergiemenge kann mit der 1.9.0 angegeben werden. |
22.08.2018
|
2018-00094 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten der Marktkommunikation 2020 Der Service wird ab dem 1.8.2019 eingestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
Gibt es seitens BDEW-Nachfolgeempfehlungen zum eingestellten Service der EDIFACT Utilities ?
|
Nein, BDEW gibt keine Empfehlungen zu Softwaredienstleistungen des Energiemarktes. |
24.07.2019
|
2019-00340 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten der Marktkommunikation 2020 14 - 006 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist EDIFACT Utilities 14-006 auf dem aktuellsten Stand? Wird das Tool weiterhin supportet?
|
aktuelle Version 14-007 von EDIFACT Utilities (Stand November 2018) |
24.10.2018
|
2018-00146 |
|
|
|
Wird es weiterhin Aktualisierungen von EDIFACT Utilities geben?
|
Keine verbindliche Aussage möglich |
17.09.2018
|
2018-00119 |
|
|
|
Gibt es eine Nachrichtenprüfung gegen Vorgaben der Anwendungshandbücher ?
|
keine vollumfängliche AHB-Prüfung implementiert |
13.06.2018
|
2018-00052 |
|
|
|
Der Edifact Editor lässt sich nicht starten. Gibt es hier irgendwelche Probleme oder Tricks?
|
Start der Software durch startEdiUtilities.bat, bzw. edifact-utilities.jar |
23.04.2018
|
2018-00011 |
|
|
Einführungsszenario BK6-20-160 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wird es in einer weiteren Version des Einführungsszenarios Regelungen zur Auflösung von 100%-Tranchen geben?
|
In einer weiteren Version des Einführungsszenarios wird die Thematik "Auflösung von 100%-Tranchen" aufgegriffen. |
03.11.2021
|
2021-01142 |
|
|
Entscheidungsbaum-Diagramme und Codelisten 3.2 |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Antwort auf die Gerätewechselabsicht fehlt uns die Möglichkeit, die Nachricht abzulehnen, falls uns keine Kündigung vorliegt
|
Aktuell bleibt Ihnen lediglich die Ablehnung: Z07 |
14.11.2022
|
2022-01556 |
|
|
|
Ein Rechnungsersteller sendet eine Rechnung kurz vor dem 01.10.2022 an den Rechnungsempfänger und ist der Auffassung, dass der Rechnungsempfänger die Rechnung nach dem alten Schema hätte prüfen müssen.
|
Zur Prüfung aller Netznutzungsrechnungen, die ab dem 1. Oktober 2022, 00:00 Uhr beantwortet werden, ist das EBD „E_0406_Netznutzungsrechnung prüfen“ zu nutze |
25.10.2022
|
2022-01533 |
|
|
|
Wie können wir nach Wegfall des A99 im E_0462 eine Anmeldung E01 E02 (Neuanlage) für Marktlokationen der Sparte Strom die zu dem gemeldeten Anmeldedatum keine Neuanlagen sind ablehnen?
|
Aufgrund des gemeldeten Umstands ist die Anmeldung nicht direkt ablehnbar. |
18.10.2022
|
2022-01522 |
|
|
|
Warum ist im EBD E_0503 vorgesehen, dem Marktpartner immer beide Leistungen (Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung) gleichzeitig in Rechnung zu stellen?
|
Der beauftragende Lieferant trägt die Kosten der Sperrung und Entsperrung einer Marktlokation im Rahmen der Sperrung. |
06.09.2022
|
2022-01473 |
|
|
Entscheidungsbaum-Diagramme und Codelisten 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird bei einer Kündigung mit der Identifikationslogik MaLo-ID der Vertragspartner geprüft?
|
Der Vertragspartner wird bei einer Kündigung mit der Identifikationslogik MaLo-ID nicht geprüft |
01.04.2021
|
2021-00971 |
|
|
|
Wie ist mit Mehrfachkündigungen zu einem Termin umzugehen?
|
Die Kündigungen sind mit dem Antwortcode A06 zu beantworten |
03.03.2021
|
2021-00931 |
|
|
|
Wie ist der Zeitraum des Lieferscheins und die Frage mit der lfd. Nr. 9 zu interpretieren?
|
Beschreibung des Zeitraums eines Lieferscheins und der Frage 9 |
02.03.2021
|
2021-00930 |
|
|
|
Wie ist mit fehlenden Fragen in einem EBD und dem nicht vorhandenen Ablehnungsgrund E14 - Ablehnung sonstiges umzugehen?
|
Der Antwortgrund "Ablehnung" ist für ein EBD befristet für ein Jahr möglich |
23.12.2020
|
2020-00877 |
|
|
|
Sind die Fragen mit der laufenden Nummer 14 und 18 im EBD E_0455_Information prüfen identisch?
|
Nein, die Fragen sind nicht identisch. |
14.12.2020
|
2020-00870 |
|
|
Herkunftsnachweisregister AHB 2.2 |
|
|
|
|
|
|
|
Widerspruch in UTILMD
|
Widerspruch wird durch Lesefassung des UTILMD MIG aufgehoben |
25.07.2019
|
2019-00341 |
|
|
IFTSTA AHB 2.0d |
|
|
|
|
|
|
|
Prüfung der Bedingung [495] „Der Zeitpunkt muss ≤ dem Wert im DE2380 des DTM+137 sein“ in der IFTSTA.
|
Die realen Zeiträume sind beim Vergleich der Zeitpunkte unterschiedlicher Granularität zu berücksichtigen. |
25.10.2022
|
2022-01531 |
|
|
IFTSTA MIG 2.0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur für den Prüfidentifikator 21006 endet die Gültigkeit. |
07.08.2019
|
2019-00367 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB 2.5 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird bei einer Forderung das Fälligkeitsdatum betrachtet ?
|
Das Fälligkeitsdatum (hier der Zeitpunkt) gibt den Zeitpunkt an, an dem die Frist endet |
23.11.2022
|
2022-01572 |
|
|
|
Verwendung Antwortcode AC5 – Ablehnung auf Summenebene 3.2 (kons. Lesefassung vom 19.07.22) für EBD E_0406_Netznutzungsrechnung prüfen und E_0407_erneut_Netzungsabrchnung_prüfen in Schritt 922
|
wurde ergänzt in Fehlerkorrektur vom 25.10.22 |
25.08.2022
|
2022-01465 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB 2.4a |
|
|
|
|
|
|
|
Interpretation DTM+265 "Fälligkeitsdatum"bei INVOIC
|
Das Fälligkeitsdatum wird ab dem 01.10.2022 als "Zeitpunkt" übermittelt und ist somit eindeutig und interpretationsfrei. |
16.09.2022
|
2022-01485 |
|
|
|
Wie kann eine Netznutzungsrechnung für Netzkoppelungspunkte erfolgen ?
|
Aufgrund fehlender prozessualer Vorgaben zur Abrechnung von Netznutzungsrechnungen für Netzkoppelpunkte sind derzeit keine Datenformate ausgeprägt. |
26.08.2022
|
2022-01467 |
|
|
|
Abrechnung der Leistung bei RLM-Kunden, Rundung der Leistungswerte im Rahmen der Abrechnung?
|
Bei Nutzung der im Format angegebenen Nachkommastellen ist eine Rundung auf weniger als 3 Nachkommastellen nicht erforderlich. |
01.06.2022
|
2022-01390 |
|
|
|
Wie wird eine Mehrmenge abgerechnet ?
|
Mehrmenge wird immer mit Anwendungsfall "MMM selbst ausgstelle Rechnung" (PID 31006) abgerechnet |
30.03.2022
|
2022-01326 |
|
|
|
Wie wird eine Mehrmenge abgerechnet ?
|
Mehrmenge wird immer mit Anwendungsfall "MMM selbst ausgstelle Rechnung" (PID 31006) abgerechnet |
14.03.2022
|
2022-01311 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB 2.4 |
|
|
|
|
|
|
|
Besteht immer eine 1zu1 Beziehung zwischen REMADV und Überweisung ?
|
Ja, der Überweisungsbetrag muss zur REMADV passen. |
28.04.2021
|
2021-01002 |
|
|
|
Reaktionsmöglichkeit auf fehlerhafte Umsatzsteuer-ID
|
Nichtzahlungsavis mit dem Abweichungsgrund 28 Sonstiges (erfordert Erläuterung im Segment FTX) |
01.04.2021
|
2021-00962 |
|
|
|
Welche ORDERS ist gültig, wenn nacheinander mehrer QUOTES bestätigt wurden ?
|
Es kann immer nur eine gültige QUOTES/ORDERS-Kombination geben und zwar die Jüngste. |
03.02.2021
|
2021-00906 |
|
|
|
Gibt es eine Regel zur Fällgkeit von Stornorechnungen
|
Nein, aus Formatsicht sind keine Regeln zur Fälligkeit bei Stornorechnungen bekannt. |
02.11.2020
|
2020-00848 |
|
|
|
Stehen die Datumsangaben "Beginn Bilanzieurung " und "Ende Netznutzung" im Verhältnis zueinander ?
|
Nein, sie können unabhängig voneinander angegeben werden je nach Erfordernis. |
27.10.2020
|
2020-00843 |
|
|
|
Wo findet der PDF-Versand der Kapazitätsrechnung statt ?
|
Der PDF-Versand ist nicht Bestandteil der MaKo. |
21.08.2020
|
2020-00818 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB 2.3d |
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird zwischen PDF und zugehöriger INVOIC bei Kapazitätsrechnungen referenziert ?
|
Lt. zugehöriger Prozessbeschreibung erfolgt die Referenzierung über die Rechnungsnummer |
03.06.2020
|
2020-00762 |
|
|
|
Ist eine automatisierte Ablehnung von falschen Empfängerangaben der Rechnung vorgesehen ?
|
Nein, es ist lediglich möglich eine unbekannte Empfänger-MP-ID per Syntaxfehlermeldung abzulehnen. |
06.04.2020
|
2020-00724 |
|
|
|
Was wird bei "nicht steuerbaren" Rechnungspositionen in SG52-MOA+125 übertragen ?
|
Die Summe der nicht steuerbaren Positionen wird in SG52-MOA+125 übertragen. |
01.04.2020
|
2020-00719 |
|
|
|
Kann ein Lieferant eine NN-INVOIC im Bereich Strom mit dem Grund Z07 bzw. Z10 reklamieren, wenn der dazugehörige Lieferschein direkt oder indirekt als o. k. gemeldet wurde?
|
Dies kann nicht ausgeschlossen werden. |
02.03.2020
|
2020-00683 |
|
|
|
Welcher Lieferschein ist bei Nachberechnungen oder Korrektur von Umlagen in der INVOIC anzugeben?
|
Es kann auf den bisherigen Lieferschein referenziert werden, sofern dieser gültig bleibt und zur Rechnung passend ist |
19.02.2020
|
2020-00672 |
|
|
|
Gibt es einen INVOIC-Anwendungsfall zur Übermittlung von Kosten für die Sperrung und/oder Entsperrung ?
|
Es gibt keine Prozessbeschreibung zur Abrechnung von Sperrungen und/oder Entsperrungen und somit keinen dafür ausgeprägten INVOIC-Anwendungsfall. |
10.02.2020
|
2020-00655 |
|
|
|
Kann auf den Versand eines Lieferscheins im Rahmen einer Stornierung verzichtet werden ?
|
Sofern sich die Menge nicht geändert hat, kann die neue Rechnung unverändert auf den gleichen Lieferschein verweisen. |
11.12.2019
|
2019-00591 |
|
|
|
Fehlt ein "Muss" im INVOIC/REMADV im Anwendungsfall, dem der PID 31009 zugeordnet ist?
|
Angabe von SG2 bei PID 31009 wird korrigiert in Lesefassung |
17.09.2019
|
2019-00447 |
|
|
|
Gibt es einer Vorgabe, LIN-Segmente mit gleicher Artikelnummer und gleichem Preis zusammenzufassen ?
|
Nein, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, warum hier keine Zusammenfassung erfolgen sollte. |
22.08.2019
|
2019-00403 |
|
|
|
Kann eine INVOIC wegen falscher Menge abgelehnt werden, obwohl der Lieferschein bestätigt wurde?
|
REMADV-Ablehnungsgrund Z10 (Netznutzungsmesswerte / -energiemengen falsch) bei Abweichungen zwischen Lieferschein und Rechnung |
03.07.2019
|
2019-00310 |
|
|
|
Wie sind Steuergeräte in der MSB-Rechnung abzurechnen?
|
Ist abhängig von der Preiskalkulation. |
28.06.2019
|
2019-00305 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB 2.3c |
|
|
|
|
|
|
|
Fehlt ein "Muss" im INVOIC/REMADV im Anwendungsfall, dem der PID 31001 und 31003 zugeordnet ist?
|
Angabe von SG50 bei PID 31001 und 31003 wird korrigiert in Lesefassung |
20.09.2019
|
2019-00459 |
|
|
|
Ist eine Ablehnung einer Netznutzungsabrechnung wegen Rundungsdifferenz zulässig?
|
Energiemenge des MSB muss abrechneter Menge des NB entsprechen |
10.09.2019
|
2019-00439 |
|
|
|
Welche "Bestandsteile" muss eine INVOIC enthalten?
|
keine Pflicht zur Angabe von Rechnungspositionen mit Wert 0 im QTY-Segment „energetische Mengenangaben“ |
06.09.2019
|
2019-00433 |
|
|
|
Existieren Vorgaben über die Reihenfolge von Rechungen und Stornorechungen innerhalb einer INVOIC-Übertragungsdatei?
|
Die Reihenfolge von Rechnungen und Stornorechnungen innerhalb einer INVOIC-Übertragungsdatei ist nicht vorgegeben. |
18.07.2019
|
2019-00332 |
|
|
|
Wird jede INVOIC mit einer REMADV beantwortet?
|
INVOIC mit Forderungsbetrag 0 wird auch mit REMADV beantwortet |
08.07.2019
|
2019-00317 |
|
|
|
|
Umlagenkorrektur bei KWK führt zu Stornierung und erneuter Abrechnung |
03.06.2019
|
2019-00280 |
|
|
|
Wann kann der Code 13I genutzt werden?
|
Nutzung von 13I in xter Rechnung möglich |
22.05.2019
|
2019-00267 |
|
|
|
Wie wird Blindarabeit abgerechnet?
|
In diesem Fall muss die Blindarbeit bilateral abgestimmt werden. |
26.04.2019
|
2019-00237 |
|
|
|
Was ist die Energiemenge einer 13R?
|
Energiemenge einer 13R ist die aus dem zugrundeliegenden Lastgang. |
16.04.2019
|
2019-00230 |
|
|
|
|
Unterscheidung von 13I und 13R |
01.04.2019
|
2019-00224 |
|
|
|
Wo finden sich Hinweise zur Ablehnungsgründen der REMADV ?
|
Hinweise zu Ablehnungsgründen finden sich im INVOIC/REMADV Anwendungshandbuch. |
12.03.2019
|
2019-00218 |
|
|
|
Darf der Name des Rechnungsempfängers (SG2\NAD\C080\3036) in einer Storno-INVOIC mit dem Namen des Rechnungsempfängers aus der Ursprungsrechnung verglichen werden?
|
Angabe von Rechnungsempfänger in Stornorechnungen |
05.10.2018
|
2018-00131 |
|
|
|
Prüfung des Namens vom Rechnungsempfänger in einer INVOIC für die Abrechnung der Netznutzung zulässig?
|
Die Angabe des Rechnungsempfängers erfolgt gemäß Lieferantenrahmenvertrag |
05.10.2018
|
2018-00130 |
|
|
|
Wie ist die u.a. Aussage aus dem AHB zu interpretieren?
|
prozessuale Vorgabe zur INVOIC-Beantwortung sind zehn Werktage |
02.10.2018
|
2018-00127 |
|
|
|
Gilt das POG-Bündel auch bei mME?
|
Für jede Marktlokation mit mME-Messung ist ein Angebot zu stellen |
27.08.2018
|
2018-00098 |
|
|
|
Wie sind aufeinanderfolgende Gasmonate darzustellen ?
|
Keine Überschneidung von Zeiträumen |
27.07.2018
|
2018-00077 |
|
|
|
Ist die Aufteilung von Arbeit, Leistung und Umlagen auf unterschiedliche Rechnungen möglich?
|
Alle im Abrechnungszeitraum erbrachten Leistungen sind in einer Rechnung abzurechnen. |
10.07.2018
|
2018-00063 |
|
|
|
Wie erfolgt die Angabe des Gemeinderabatts im Summenteil ?
|
Gemeinderabatt im Summenteil entspricht der Summe der Angaben auf Positionsebene |
10.07.2018
|
2018-00061 |
|
|
|
Dürfen die MP-ID von Sender und Empfänger im UNB-Segment von den Angaben in den entsprechenden NAD-Segmenten im Nachrichtenkopf abweichen?
|
MP-ID-Verwendung in UNB- und NAD-Segmenten muss zueinander passen |
12.06.2018
|
2018-00050 |
|
|
|
Gibt es eine Artikelnummer für Sicherheitsleistungen ?
|
Vorauszahlungen im Sinne von Sicherheitsleistungen |
11.06.2018
|
2018-00049 |
|
|
|
Wie wird die Großkundenpostleitzahl in den NAD-Segmenten der INVOIC geprüft?
|
Steuerliche Vorgaben zur Adressangabe bei Rechnungen |
11.06.2018
|
2018-00048 |
|
|
|
Wie ist in der Umstellungsphase auf Reverse Charge Verfahren zu verfahren, wenn ein Teil des Abrechnungszeitraums vor dem Umstellungszeitpunkt liegt?
|
Ende des Leistungszeitraums entscheidet über Reverse Charge Verfahren |
25.05.2018
|
2018-00040 |
|
|
|
Wie ist das Segment MOA+131 in SG27 im Rahmen von Gemeinderabatten zu befüllen?
|
Verwendung von SG27 beim Gemeinderabatt |
18.05.2018
|
2018-00032 |
|
|
|
Ablehnung unbekannter Markt-, bzw. Messlkationen
|
REMADV Ablehnung unbekannter Markt- und Messlokationen |
25.04.2018
|
2018-00016 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB - informatorische Lesefassung 2.5 |
|
|
|
|
|
|
|
Wurden Abrechnungszeiträume bei den Kapazitätsrechnungen auf Positonsebene vergessen?
|
Fehler wird in der nächsten Lesefassung korrigiert. |
22.07.2022
|
2022-01437 |
|
|
INVOIC MIG 2.6f |
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Einführung einer Kennzeichnung von Rechnungskorrekturzeilen denkbar ?
|
Aktuell ist keine Anpassung der bestehenden Möglichkeiten (negative Menge bei Rücknahme von Positionen oder Stornierung gesamter Rechnungen) geplant. |
29.07.2020
|
2020-00797 |
|
|
INVOIC MIG 2.6e |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sind Antworten auf den Lieferschein nach Ablauf der Frist zu werten?
|
Im Forum Datenformate werden keine Aussagen zur prozessualen Ausgestaltung zu finden |
29.11.2019
|
2019-00576 |
|
|
|
Gibt es einer Vorgabe, LIN-Segmente mit gleicher Artikelnummer und gleichem Preis zusammenzufassen ?
|
Nein, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, warum hier keine Zusammenfassung erfolgen sollte. |
21.08.2019
|
2019-00399 |
|
|
|
Wann kann eine Storno-INVOIC mit einem Zahlungsavis beantwortet werden?
|
Storno-INVOIC nur mit positiver REMADV bestätigen nach vorheriger Bestätigung der Original-INVOIC |
05.07.2019
|
2019-00314 |
|
|
|
Wie sieht das Verfahren bei Nicht-Zustellung von EDIFACT-Nachrichten aus?
|
Bei Nichtzustellbarkeit von EDIFACT-Nachrichten Kontakt zum MP aufnehmen. |
22.05.2019
|
2019-00268 |
|
|
|
Mit welcher Artikelnummern sind Kommunikationskomponenten zu berechnen?
|
Es gilt die 9990001 00043 3 "Entgelt für Fernauslesung" |
18.03.2019
|
2019-00221 |
|
|
|
Wird der MSB für mehrere Messlokationen unter einer Marktlokation in einer Rechnung abgerechnet?
|
Ja, der MSB wird für mehrer Messlokationen unter einer Marktlokation in einer Rechnung angegeben. |
14.03.2019
|
2019-00220 |
|
|
|
Welcher Code ist in der INVOIC für SLP bei Monatsrechnungen zu verwenden ?
|
MVR |
25.02.2019
|
2019-00208 |
|
|
|
Darf der Gemeindesteuerrabatt in SG52-MOA+125 übertragen werden ?
|
In SG52-MOA+125 hat die Übertragung des Gemeindesteuerrabatts nichts verloren |
20.11.2018
|
2018-00157 |
|
|
|
Abrechnung von Rundsteuerempfängern über MSB- oder Netznutzungsrechnungen ?
|
Abrechnung von Rundsteuerempfängern über MSB-Rechnung |
24.10.2018
|
2018-00145 |
|
|
|
Müssen die Zeitpunkte der Zählerstände zu den Zeitpunkten des Zeitintervalls der NN-Rechnung passen?
|
Zusammenhang zwischen Zeiträumen der Netznutzungs- und Mehr-/Mindermengenabrechnung |
12.10.2018
|
2018-00135 |
|
|
|
Wie hat die Netznutzung für Straßenbeleuchtungen zu erfolgen?
|
keine Regelung zur Abrechnung der Straßenbeleuchtung |
02.10.2018
|
2018-00125 |
|
|
|
Wie ist mit dem Messstellenbetrieb in der Netznutzungsrechnung umzugehen, wenn im Abrechnungszeitraum ein mME eingebaut wurde?
|
Messstellenbetrieb ist innerhalb des Abrechnungszeitraums abzugrenzen |
13.09.2018
|
2018-00118 |
|
|
|
Für welche Rechnungen ist das "neue Gemeinderabattverfahren" anzuwenden ?
|
Das "neue Gemeinderabattverfahren" gilt für alle neuen Rechnungen unabhängig vom Abrechnungszeitraum. |
23.07.2018
|
2018-00074 |
|
|
|
Wie wird SG50 MOA+77 berechnet ?
|
SG50 MOA+77 ist die Summe aller SG27 MOA+203 zzgl. USt. |
02.07.2018
|
2018-00058 |
|
|
|
Abrechnung des Messtellenbetiebs, wenn eine moderne Messeinrichtung (mME) sowie ein Wandler in einer Messlokation vorhanden sind
|
Zwei Positionen mit der Artikelnummer 9990001 00079 8 |
25.05.2018
|
2018-00039 |
|
|
|
SG52 MOA 125 bei Gemeinderabatt ohne USt
|
USt-Betrag bei Gemeinderabatt |
22.05.2018
|
2018-00033 |
|
|
INVOIC MIG - informatorische Lesefassung 2.8 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist die maximale Anzahl Wiederholungen bei Segmentgruppe MOA50+131 zu niedrig gewählt ?
|
Nein, die maximale Anzahl von 20 Wiederholungen reicht für eine Abrechnungszeitraum von einem Jahr aus. |
09.12.2022
|
2022-01593 |
|
|
Kostenblatt AWT 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Angaben zum BusinessType gelten im Kostenblatt?
|
Es gelten die fallspezifischen Codes. |
29.06.2022
|
2022-01417 |
|
|
|
Ist das Kostenblatt nur für das Planwertmodell von Bedeutung?
|
Die Lieferung des Kostenblatts wird über die Planungsdatenprozesse abgewickelt und auch für Anlagen im Prognosemodell ermöglicht. |
12.04.2022
|
2022-01336 |
|
|
Kostenblatt FB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
|
Da dies keine formatspezifischen Fragen sind, bitten wir Sie um Verständnis, dass wir die Fragen hier nicht beantworten. |
27.06.2022
|
2022-01413 |
|
|
|
Wie ist die TimePeriodCovered bzw. das TimeInterval korrekt anzugeben?
|
Es ist yyyy-mm-ddThh:mmZ/yyyy-mm-ddThh:mmZ für TimePeriodCovered und TimeInterval zu verwenden. |
23.05.2022
|
2022-01385 |
|
|
MSCONS AHB 3.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Anpassung/Änderung des Brennwertbezirks einer Malo eine Parameteränderung, die mittels MSCONS inkl. Referenz auf eine SDÄ erfolgen muss?
|
Es erfolgt keine Änderung der Messtechnik. Es ist ein Zwischenstand mit DTM+7 und DTM+9 im LIN zu übermitteln. |
07.11.2022
|
2022-01544 |
|
|
|
Welches Datumsformat ist für das Ablesedatum eines Zählerstands zu nutzen?
|
Das verwendete Datumsformat hängt von der Erfassung des Zählerstandes ab |
04.11.2022
|
2022-01541 |
|
|
MSCONS AHB 3.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Datumsangabe erfolgt bei der Messwertübermittlung von Zählerständen aus einer kME / mME oder iMS bei der Übermittlung eines Turnus-Zählerstandes?
|
Die Angabe des Ablesedatums von Zählerständen ist von der verbauten Messtechnik abhängig. |
15.07.2021
|
2021-01057 |
|
|
MSCONS AHB 2.3c |
|
|
|
|
|
|
|
Wie erfolgt der Versand der Energiemengen PI 13019 BGM 7 bei rechnerischen Abgrenzungen?
|
Abgrenzungen ohne Zählerstände sind in einer Nachricht mittels Wiederholung der SG9 LIN zu übermitteln. |
18.06.2021
|
2021-01036 |
|
|
|
Wie wird eine Energiemenge aus zwei Zählerständen aus einer Turnusablesung gebildet?
|
Das Ablesedatum in SG10 DTM+9 mit Ablesegrund PMR und Ablesehinweis MRV ist als Ende des angegebenen Tages zu interpretieren. |
01.04.2021
|
2021-00969 |
|
|
|
Wie werden Energiemengen mit Beginn- und Endedatum gebildet, wenn Zählerstände mit unterschiedlichen Abelsegründen / -hinweisen vorliegen?
|
Regel „Beginn/Ende Messperiode“ für die Energiemenge: Beginn Messperiode bezieht sich immer auf den Tagesbeginn des angegebenen Tages, Ende Messperiode bezieht sich immer auf das Tagesende des angegebenen Tages |
01.04.2021
|
2021-00967 |
|
|
|
Mit welcher Datumsangabe wird einMesswert aufgrund einer Abmeldung NN bestellt und wie wird dieser vom MSB versendet?
|
In der ORDERS PID 17004 wird bei der Datumsangabe immer der Beginn des Tages angegeben, für die Übermittlung der Messwerte in der MSCONS gibt es unterschiedliche Varianten. |
01.04.2021
|
2021-00966 |
|
|
|
Wie wird ein Zählerstand aufgrund der Bestellung mittels ORDERS PID 17004 mit dem Ablesegrund COS an den Besteller übermittelt?
|
Es ist dasselbe Datum aus der ORDERS mit dem Ablesegrund „COS“ sowie dem Erfassungshinweis „SMV“ anzugeben. |
01.04.2021
|
2021-00965 |
|
|
|
Wie sind die Ablesehinweise zu den Ablesegründen bei Zählerständen mit Datumsangabe definiert?
|
Wenn das Ablesedatum eine Datumsangabe ohne Uhrzeit ist: Ablesehinweis SMV als Beginn des angegebenen Tages, Ablesehinweise EMV oder MRV als Ende des angegebenen Tages |
01.04.2021
|
2021-00964 |
|
|
|
Ist bei der Übermittlung eines vorläufigen Wertes eine Statuszusatzinformation anzugeben?
|
Vorläufige Werte sind nicht mit Statuszusatzinformationen zu versehen. |
01.04.2021
|
2021-00963 |
|
|
MSCONS AHB 2.3a |
|
|
|
|
|
|
|
Mit welchem Nachrichtentyp erhält der LF die Werte vom MSB?
|
Die Übermittlung der Werte erfolgt mit der MSCONS |
08.07.2020
|
2020-00789 |
|
|
|
Wie werden Energiemengen auf Ebene der Marktlokation bei Zählerständen aus einem iMS gebildet?
|
Regel zur Bildung von Energiemengen auf Ebene der Marktlokation |
04.05.2020
|
2020-00748 |
|
|
MSCONS AHB 2.3 |
|
|
|
|
|
|
|
Sind mehrere Energiemengen durch Wiederholen des SG9 LIN oder durch das SG10 QTY zu übermitteln?
|
Sollen mehrere Werte an einem Meldepunkt übertragen werden, ist die Wiederholung über SG9 LIN vorzunehmen. |
16.12.2019
|
2019-00601 |
|
|
MSCONS AHB 2.2i |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sind Bedingungen und Formatdefinitionen umzusetzen?
|
Bedingung ist korrekt (siehe Kapitel 1.22.3 der Allgemeinen Festlegungen) |
18.02.2019
|
2019-00202 |
|
|
|
Wie werden die Werte der Lastgänge im PID 13008 versioniert?
|
Version ist über die Kombination DTM unterhalb des UNH und Zeitintervall SG6 DTM 163/164 erkennbar |
12.12.2018
|
2018-00168 |
|
|
|
Mit welcher Kategorie (BGM+1001) soll die Storno erzeugt werden?
|
Siehe MSCONS AHB |
02.10.2018
|
2018-00128 |
|
|
MSCONS AHB 2.2h |
|
|
|
|
|
|
|
Storno von Messwerten durch den LF - ist APERAK gerechtfertigt?
|
APERAK ist nicht berechtigt |
07.11.2018
|
2018-00149 |
|
|
|
Kann eine MSCONS mit der Energiemenge einer Marktlokation zu mehreren INVOIC führen?
|
nein |
09.08.2018
|
2018-00083 |
|
|
|
Ist es vorgesehen, dass der Netzbetreiber seine, mit Gasdaten (Brennwert und Zustandszahl) angereicherte, MSCONS ebenfalls stornieren muss?
|
Detaillierung der Regelungen zum Storno sind aktuell in der Konsultation |
09.08.2018
|
2018-00082 |
|
|
|
Welcher Ablesegrund soll für eine monatliche Zwischenablesung verwendet werden?
|
Verwendung von Ablesegründen |
06.08.2018
|
2018-00081 |
|
|
|
Sind Stammdatenänderungsmeldung notwendig, wenn sich die Zählernummer geändert hat?
|
Ablehnung mit APERAK - Z19 (Gerätenummer in der Messlokation nicht bekannt) ist durchzuführen. |
31.07.2018
|
2018-00079 |
|
|
|
Muss der Netzbetreiber Zählerstände in der Zukunft verarbeiten?
|
Abgelesene Zählerstände können nicht in der Zukunft liegen. |
25.07.2018
|
2018-00076 |
|
|
|
Lastgangmessung nach Stilllegung
|
Empfehlung: Zeit nach Ausbau - auffüllen mit Nullwerten (Status: Ersatzwert) |
20.06.2018
|
2018-00054 |
|
|
|
Ist der Verweis auf eine allte MSCONS (2.2.g) richtig?
|
Es muss auch auf die aktulle Version (2.2.h) verwiesen werden. |
01.06.2018
|
2018-00043 |
|
|
|
Kann in diesem Fall die Kanalnummer mit der Variable "b" angegeben werden oder muss ein Zahlenwert erfolgen?
|
Kanalnummer "b" ist nicht erlaubt |
29.05.2018
|
2018-00042 |
|
|
|
Ist es erlaubt, dass in einer MSCONS in 2 UNHs verschiedene Prüfidentifikatoren verwendet werden?
|
Ja, mit Einschränkungen. |
25.05.2018
|
2018-00037 |
|
|
|
Kann die Kanalnummer in der OBIS-Kennzahl 7-0:33.86.0, von 0 auf b, d. h. auf irrelevant, angepasst werden?
|
Aktualisierte Antwort: Kanalnummer in der OBIS-Kennzahl der Energiemenge für Gas wird nicht angepasst |
09.05.2018
|
2018-00023 |
|
|
|
Wie ist bei einem Strono zu referenzieren?
|
Referenz identifiziert die zu stornierende Originalnachricht eindeutig |
04.05.2018
|
2018-00017 |
|
|
|
Muss der NB Zwischenablesung (COT) berücksichtigen?
|
Siehe MSCONS AHB Kapitel 4.3 |
10.04.2018
|
2018-00002 |
|
|
NetworkConstraintDocument FB 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist die TimePeriodCovered bzw. das TimeInterval korrekt anzugeben?
|
Es ist yyyy-mm-ddThh:mmZ/yyyy-mm-ddThh:mmZ für TimePeriodCovered und TimeInterval zu verwenden. |
23.05.2022
|
2022-01386 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB Geschäftsdatenanfrage 1.4a |
|
|
|
|
|
|
|
Welcher Meldepunkttyp soll bei Anfragen zu Zählerständen genutzt werden?
|
Zählerstände werden mit der ID der Messlokation angefragt |
17.01.2019
|
2019-00181 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB Geschäftsdatenanfrage 1.4 |
|
|
|
|
|
|
|
Frage zu ORDERS und Prüfindikator 17102 für eine Geschäftsdatenanfrage an den Messtellenbetreiber
|
Geschäftsdatenanfrage vom NB an MSB nur für Bewegungsdaten |
20.07.2018
|
2018-00072 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB MaBiS 2.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Warum ist das Datumsformat 203 bei der Anforderung einer Lieferantenclearingliste zu verwenden?
|
Das Datumsformat 203 dient der interpretationsfreien Zeitbestimmung für den Beginn und das Ende eines Abos. |
09.04.2020
|
2020-00734 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB MaBiS 2.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist das Ausführungsdatum bei Abos zu nutzen?
|
Das Ausführungsdatum ist bei Abos entsprechend der Logik der Aktivierung/Deaktivierung aus der UTILMD für MaBiS-Prozesse zu nutzen |
29.07.2019
|
2019-00346 |
|
|
|
Wie ist mit der ÄND-ID 18415 umzugehen?
|
Die ÄND-ID 18415 kann ignoriert werden |
29.07.2019
|
2019-00345 |
|
|
ORDERS MIG 1.1k |
|
|
|
|
|
|
|
In welchem Datumsformat ist das Ausführungsdatum anzugeben?
|
Das Datumsformat des Ausführungsdatums wird je Anwendungsfall im Anwendungshandbuch festgelegt. |
22.04.2020
|
2020-00739 |
|
|
ORDERS MIG 1.1j |
|
|
|
|
|
|
|
Mit welchem Anwendungsfall sollen fehlende Lastgangdaten nachgefordert werden?
|
Fehlende Lastgangdaten sind in der Sparte Strom zu reklamieren. Es ist der Anwendungsfall, dem der PID 17113 zugeordnet ist, zu nutzen. |
26.02.2020
|
2020-00675 |
|
|
ORDERS MIG 1.1i |
|
|
|
|
|
|
|
Auf welches Stammdatum zielt die Änderung der Erfassung der Energie in Schwachlastzeiten?
|
Die Erfassung der Energie in Schwachlastzeiten steht im Zusammenhang mit der Konzessionsabgabe |
09.09.2019
|
2019-00436 |
|
|
PARTIN AHB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Muss ein Zahlungsavis auf Basis des Rechnungstyps sortenrein sein und welche Bankverbindung aus der PARTIN wird verwendet?
|
Ein Zahlungsavis muss nicht sortenrein sein und es wird empfohlen in der PARTIN überall dieselbe Bankverbindung einzutragen. |
12.04.2022
|
2022-01337 |
|
|
PlannedResourceScheduleDocument AWT 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Gibt es eine Vorgabe, bei welcher Art der Ressource für den prognostizierten Abruf die Einheit MW oder % zur verwenden ist?
|
Das ergibt sich über die Steuerbarkeit der Ressource. |
01.08.2022
|
2022-01444 |
|
|
PlannedResourceScheduleDocument AWT 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Müssen RDA-Zeitreihen auch für Anlagen mit Sollwertanweisung übermittelt werden?
|
RDA-Zeitreihen müssen auch für Anlagen mit Sollwertanweisung übermittelt werden. |
15.04.2021
|
2021-00984 |
|
|
PlannedResourceScheduleDocument FB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Hat eine Nichtbeanspruchbarkeit eine Auswirkung auf das Pmin oder das Pmax?
|
Die Nichtbeanspruchbarkeit hat eine Auswirkung auf Pmax, jedoch nicht auf Pmin. |
15.11.2022
|
2022-01563 |
|
|
|
Wie ist die Direction bei Sollwertvorgabe zu interpretieren?
|
Die Direction gibt bei Sollwertvorgabe an, ob es sich um einen Einspeise- (A01) oder Entnahmesollwert (A02) handelt. |
11.07.2022
|
2022-01426 |
|
|
|
Wie ist die TimePeriodCovered bzw. das TimeInterval korrekt anzugeben?
|
Pattern ist korrekt, Beispiel müsste lauten: yyyy-mm-ddThh:mmZ/yyyy-mm-ddThh:mmZ |
23.05.2022
|
2022-01381 |
|
|
PlannedResourceScheduleDocument FB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist der Zusammenhang der Leistungswerte Pmin und wRDV- bei Meldung der Planungsdaten?
|
Für wRDV- ist maximal die Differenz aus PROD und Pmin zulässig. |
01.03.2022
|
2022-01304 |
|
|
|
Welche Meldung muss durch den EIV erfolgen, wenn der Abruf des ANB durch den EIV nicht erfüllt werden kann?
|
Der EIV übermittelt eine Aktualisierung der Planungsdaten an den ANB |
28.02.2022
|
2022-01301 |
|
|
|
Wie ist RDA+/RDA- im Störungsfall zu melden?
|
Im Störungsfall ist RDA+/RDA- = 0 zu melden |
28.02.2022
|
2022-01300 |
|
|
|
Ist das Pattern zu den Zeitintervallangaben in den Planungsdaten richtig?
|
Pattern mit dem Flavor PCRE2 (PHP>=7.3) wird bei Zeitintervallangaben nicht akzeptiert. |
27.07.2021
|
2021-01066 |
|
|
|
Welcher Wert wird zu den Zeitintervallen übermittelt, in denen keine Abruf-Information vorliegt?
|
Wenn keine Abruf-Information vorliegt, wäre in dem Fall, dass ein Sollwert übermittelt werden muss, der Wert 100% (Pmax) einzutragen. Bei einem Deltaabruf wäre der Wert in diesem Fall 0. |
09.07.2021
|
2021-01051 |
|
|
PlannedResourceScheduleDocument XSD - informatorische Lesefassung 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Reicht eine Sensitivitätszeitreihe aus?
|
Nein |
06.07.2022
|
2022-01420 |
|
|
PlannedResourceScheduleDocument XSD - informatorische Lesefassung 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist der Zusammenhang der Leistungswerte Pmin, PROD und MRL- bei Meldung der Planungsdaten?
|
Pmin entspricht der Mindestleistung einer SEE. MRL- kann über Pmin hinaus gehen. |
01.03.2022
|
2022-01303 |
|
|
PRICAT AHB 2.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Ist in PRICAT ist die Bedingung [942] Format: n1-n2-n1-n3 fehlerhaft?
|
Fehlerkorrektur vom 25.10.2022 des Dokuments "Codeliste der Artikelnummern und Artikel-ID" |
25.10.2022
|
2022-01532 |
|
|
PRICAT AHB 1.0b |
|
|
|
|
|
|
|
Unter welcher Artikelnummer wird ein Rundsteuergerät angegeben?
|
Das Rundsteuergerät kann unter der Artikelnummer 9990001000839 angegeben werden |
24.02.2021
|
2021-00924 |
|
|
PRICAT AHB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Darf sich der Preisschlüsselstamm eines Artikels in der neuen Version ändern ?
|
Es gibt keine Formatvorgabe, die eine Änderung des Preisschlüsselstamms eines Artikels untersagt. |
13.05.2019
|
2019-00245 |
|
|
|
Referenz (RFF+ACW) in der PRICAT bei erhaltener APERAK
|
Referenz erfolgt immer auf die zuletzt gültige PRICAT |
11.09.2018
|
2018-00115 |
|
|
|
Wie viele Preispositionen müssen im Preisblatt veröffentlicht werden?
|
Die Anzahl der LIN-Positionen gibt der MSB vor. |
27.07.2018
|
2018-00078 |
|
|
|
Wie ist Gültigkeit der Preisblätter für die MSB-Abrechnung definiert?
|
Gültigkeitszeiträume von Preisblättern |
11.06.2018
|
2018-00047 |
|
|
PRICAT AHB - informatorische Lesefassung 2.0a |
|
|
|
|
|
|
|
PRICAT ist die Bedingung [942] Format: n1-n2-n1-n3 leider fehlerhaft
|
Fehlerkorrektur der Artikel-ID |
13.10.2022
|
2022-01519 |
|
|
PRICAT MIG 2.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist die Eindeutigkeit des Preisblatts gewährleistet?
|
Die Eindeutigkeit der Preisblätter eines Marktpartners wird über das BGM 1004 sichergestellt. |
21.10.2022
|
2022-01525 |
|
|
PRICAT MIG 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Unter welcher Artikelnummer wird ein Rundsteuergerät angegeben?
|
Das Rundsteuergerät kann unter der Artikelnummer 9990001000839 angegeben werden |
24.02.2021
|
2021-00923 |
|
|
|
Müssen die Preisschlüsselstämmen eindeutig sein?
|
Preisschlüsselstämme müssen eindeutig sein. |
17.03.2020
|
2020-00707 |
|
|
PRICAT MIG 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Darf eine PRICAT abgelehnt werden, wenn das SG36 LIN nicht fortlaufend und damit nicht eindeutig bezeichent wird?
|
Keine Ablehnung per CONTRL/APERAK bei Verstoß gegen forlaufende Nummerierung in LIN-Segment |
17.10.2018
|
2018-00140 |
|
|
|
Ist die Angabe der Vorgängerversion in der PRICAT Pflicht ?
|
Vorgängerversionen sind immer, sofern vorhanden, anzugeben |
14.08.2018
|
2018-00087 |
|
|
|
Muss die PRICAT EDI Nachrichtennummer über alle Empfänger eindeutig sein?
|
Eindeutigkeit ist einzig über die EDI Nachrichtennummer (DocID) im BGM Segment gegeben |
12.07.2018
|
2018-00067 |
|
|
QUOTES MIG 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird ein Wandlersatz in der QUOTES dargestellt?
|
Ein Wandlersatz wird als eine Position mit mehreren Gerätenummern dargestellt. |
06.03.2020
|
2020-00689 |
|
|
|
Welche Artikelnummer wird für die MSB-Rechnungsabwicklung genutzt?
|
Für die MSB-Rechnungsabwicklung wird die Artikelnummer 9990001000798 verwendet |
17.09.2019
|
2019-00448 |
|
|
QUOTES MIG 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Müssen neue QUOTES nach einer Aktualisierung des Preiskatalogs mit neuen Positionen versendet werden?
|
Versand neuer QUOTES für Marktlokationen, für die neue Positionen eines aktualisierten Preiskatalogs relevant sind |
06.02.2019
|
2019-00195 |
|
|
|
Ist die Segmentwiederholungen UNH erlaubt?
|
QUOTES-Datei darf mehrere Nachrichten enthalten |
18.06.2018
|
2018-00053 |
|
|
Regelungen zum Übertragungsweg 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Fehlendes Update Zertifikatssperrliste (CRL) von der CA
|
Es darf keine abgelaufene CRL zur Prüfung verwendet werden |
27.08.2018
|
2018-00099 |
|
|
|
Wann darf frühestens die alte EDIFACT-Adresse gelöscht werden?
|
Es besteht keine diesbezügliche Fristenregelung. |
16.08.2018
|
2018-00089 |
|
|
REMADV MIG 2.8 |
|
|
|
|
|
|
|
Sollte BGM DE 1004 eindeutig sein ?
|
Ja, ansonsten ist die Identifikation einer EDIFACT-Nachricht nicht möglich. |
10.08.2020
|
2020-00807 |
|
|
REQOTE / QUOTES / ORDERS / ORDRSP / ORDCHG AHB 2.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist die Anfrage von Zustandszahl und Brennwert für einen Zeitraum in der Zukunft abzulehnen?
|
Die Anfrage wird per ORDRSP mit dem Code Z15 abgelehnt |
24.01.2023
|
2023-01630 |
|
|
REQOTE / QUOTES / ORDERS / ORDRSP AHB 1.3 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist das Segment SG32 RFF+AVE in der QUOTES zu nutzen
|
Im RFF+AVE werden die MaLo-IDs angegeben, welche durch die POG unter die Abrechnung fallen |
04.12.2018
|
2018-00162 |
|
|
|
Kann das Abrechnungsbeginndatum für die MSB Abrechnung von dem Ausführungsdatum in der QUOTES abweichen?
|
Das Ausführungsdatum aus der QUOTES entspricht dem Abrechnungsbeginn der MSB Abrechnung |
19.04.2018
|
2018-00010 |
|
|
Stammdaten AWT 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Einschränkung in Fußnote 8 als "und"-Verknüpfung zu lesen?
|
Die Einschränkung in Fußnote 8 ist als "und"-Verknüpfung zu verstehen. |
12.09.2022
|
2022-01479 |
|
|
Stammdaten AWT 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Angabe von thermischen Zeiten für den Energieträger B16 (Solare Strahlungsenergie) verpflichtend?
|
Nein, für B16 (Solare Strahlungsenergie) sind die thermischen Zeiten nicht anzugeben. |
08.03.2022
|
2022-01310 |
|
|
|
Ist beim Element "Zuordnung_Speicher" das Feld bei der Meldung angereicherter Stammdaten eine verpflichtende Meldung für SEE vorzusehen?
|
Ja, für SEE mit zugeordneten Speichern ist dies an dieser Stelle verpflichtend anzugeben. |
28.01.2022
|
2022-01264 |
|
|
|
Umgang mit Angabe energieträgerspezifischer Daten und Nicht-Angabe des Energieträgers bei der initialen Stammdatenmeldung.
|
Die Angaben vorhandenen Angaben in der AWT sind konform mit der Festlegung BK6-20-061. |
20.01.2022
|
2022-01251 |
|
|
|
Gibt es eine Legende zu den verwendeten Symbolen/Werten in den Anwendungstabellen?
|
Eine Erläuterung steht in den Allgemeinen Festlegungen in Kapitel 6.18 Hinweise zum Lesen der Anwendungstabellen. |
24.06.2021
|
2021-01039 |
|
|
|
Ist die Angabe des Lastgradienten immer erforderlich?
|
Nein, die Angabe des Lastgradienten ist nicht immer erforderlich. |
08.06.2021
|
2021-01028 |
|
|
Stammdaten FB 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sind fehlende bzw. leere Elemente in einer XML-Stammdatennachricht zu interpretieren?
|
Diese Elemente werden gelöscht, bzw. mit "leer" überschrieben. |
01.12.2022
|
2022-01580 |
|
|
|
Gibt es Einschränkungen für die Schrittweite der Steuerbarkeit?
|
Fachliche Prüfvorschriften zu inkonsistenten Wertekombinationen gibt es aktuell nicht. |
24.05.2022
|
2022-01387 |
|
|
Stammdaten FB 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Kann ein Absender mehrere Stammdatennachrichten eines Dokumentypes mit der gleichen DocumentIdentification verschicken?
|
Nein, eine DocumentIdentification darf je Absender und je DocumentTyp genau nur einmal vergeben werden. |
11.08.2022
|
2022-01459 |
|
|
Stammdaten FB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wieso sind keine Patternregeln für das Element "EEG_Anlagenschluessel" enthalten?
|
Diese Konkretisierung kommt mit Version 1.1 der Formatbeschreibung (gültig ab 01.04.2022). |
21.01.2022
|
2022-01255 |
|
|
Stammdaten XSD - informatorische Lesefassung 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Häufigkeit des Elements EEG_Anlagenschluessel korrekt?
|
Ja, die Häufigkeit liegt bei 0..unbounded. |
21.09.2021
|
2021-01102 |
|
|
|
|
|
19.05.2021
|
2021-01019 |
|
|
|
|
|
11.05.2021
|
2021-01015 |
|
|
|
Ist der Typ GeokoordinatenT falsch beschrieben?
|
Ja, es handelt sich um einen Fehler und wird über eine konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen korrigiert werden. |
21.04.2021
|
2021-00999 |
|
|
|
Ist die Felddefinition für die Typen "MarktlokationT" und "TrancheT" falsch?
|
Ja, sie wird über eine konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen korrigiert werden. |
08.04.2021
|
2021-00978 |
|
|
Unavailability_MarketDocument FB 1.0b |
|
|
|
|
|
|
|
Was sind die Bezugsgrößen von Nichtbeanspruchbarkeit und marktbedingte Anpassung
|
Im Fall der Übermittlung von Nichtbeanspruchbarkeiten wird die nichtbeanspruchbare Leistung angegeben. Als Bezugsgröße wird die Nettonennleistung genutzt. Im Fall einer marktbedingten Anpassung ist der Wert der Einspeisung anzugeben, auf den die Leistung |
21.11.2022
|
2022-01569 |
|
|
Unavailability_MarketDocument FB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sind Meldungen zu (dauerhaften) Nichtverfügbarkeiten durchzuführen?
|
Die Kraftwerksnichtverfügbarkeit ist regulär über das Unavailability_MarketDocument zu melden. |
27.01.2022
|
2022-01261 |
|
|
Unavailability_MarketDocument FB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist eine zeitliche Überlappung von mehreren Nichtverfügbarkeitmeldungen für eine Ressource zulässig?
|
Für jeden Zeitpunkt darf maximale eine Nichtverfügbarkeitsmeldung vorliegen. |
01.12.2021
|
2021-01194 |
|
|
|
Wie kann eine Nichtverfügbarkeit angepasst werden?
|
Eine Nichtverfügbarkeit kann über den Versand einer neuen Version bei gegebenen Anpassungsbedarf aktualisiert werden. |
23.11.2021
|
2021-01182 |
|
|
UTILMD AHB Einspeiser 2.1e |
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Bedingung [21] im PID 11078 am SG6 "Referenz auf die ID der Marktlokation für Termine der Marktlokation" erfoderlich?
|
Darstellung im UTILMD Einspeiser AHB ist richtig |
12.08.2022
|
2022-01460 |
|
|
UTILMD AHB Einspeiser 2.0f |
|
|
|
|
|
|
|
Müssen Tranchen eine MeLo-ID zugeordent werden?
|
Eine direkte Zuordnung Tranche - Messlokation ist nicht vorgesehen |
28.05.2018
|
2018-00041 |
|
|
UTILMD AHB GPKE / GeLi Gas 6.1c |
|
|
|
|
|
|
|
Welche OBIS-Kennzahlen werden an der Messlokation ausgetauscht?
|
Es werden nur benötigte OBIS-Codes zur Bildung der Energiemenge der Marktlokation übermittelt |
17.02.2022
|
2022-01278 |
|
|
UTILMD AHB GPKE / GeLi Gas 6.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist bei Angabe einer Referenz auf die ID einer Messlokaktion in dem NAD für den Name und Adresse der Ablesekarte, auch ein LOC+172 mit der MeLo-ID notwendig?
|
Aus dem Anwendungsfall geht nicht hervor, dass im SG5 LOC+172 die Messlokations-ID vorhanden sein muss |
27.02.2020
|
2020-00681 |
|
|
|
Wird bei einer Kündigung, mit der Identifikationslogik "Z12 Marktlokations-ID" ein Namen angegeben?
|
Bei der Identifikationslogik "Marktlokations-ID" wird in den Initialprozessen kein Name / Adresse angegeben |
22.12.2019
|
2019-00613 |
|
|
|
Wie ist mit der Identifikationslogik umzugehen, wenn diese in der Sparte Gas angegeben ist?
|
Zu viel Gesendete Informationen sind zu ignorieren |
06.11.2019
|
2019-00535 |
|
|
|
Wie ist mit der MeLo bei Pauschalanlagen umzugehen? Muss eine Messlokations-ID angegeben werden?
|
Bei der "Pauschalanlage" - Marktlokation ohne Messeinrichtung gibt es keine Messlokaitions-ID |
29.10.2019
|
2019-00522 |
|
|
|
Warum ist das SG6 RFF+Z18 "Ref. auf MaLo-ID..." wenn die MaLo-ID im LOC+172 nicht immer vorhanden ist?
|
Bei den SG6 RFF+Z18 (MaLo) RFF+Z19 (MeLo) ist nicht eine Marktlokations-ID / Messlokations-ID im DE 1154 anzugeben. |
28.10.2019
|
2019-00517 |
|
|
UTILMD AHB GPKE / GeLi Gas 6.0g |
|
|
|
|
|
|
|
Vor- und Nachkommastellen in den Stammdaten. Welche Information ist das?
|
In den Stammdaten werden die tatsächlichen Vor- und Nachkommastellen angegeben |
14.08.2019
|
2019-00376 |
|
|
UTILMD AHB GPKE / GeLi Gas 6.0f |
|
|
|
|
|
|
|
Warum werden in den Stammdaten die tatsächlichen Eigenschaften der Geräte kommuniziert?
|
Die Abrechnungsrelevanten Informationen müssten dann an der MeLo, MaLoscharf vorliegen. In der WiM noch eine andere Logik notwendig. |
05.02.2019
|
2019-00193 |
|
|
|
Ist die Angabe des Netzanschlusseigentümers in der Anmeldung E/G verpflichtend?
|
Gemäß des AHBs muss kein Netzanschlusseigentümer angegeben werden |
16.10.2018
|
2018-00138 |
|
|
|
Muss die Adresse (NAD) in der Zuordnungsliste identisch gefüllt sein wie in der Antwort auf die Anmeldung?
|
Laut Definition der Zuordnungsliste sind dies die Abgestimmten Stammdaten aus den Wechselprozessen |
05.09.2018
|
2018-00110 |
|
|
|
Welche Nachricht ist bei einer Kündigung eines LRV zu senden?
|
Es gibt für diesen Fall keinen Prozess und somit auch keinen Anwendungsfall |
25.05.2018
|
2018-00038 |
|
|
|
Wie wird mit Großkunden-PLZ Adressen in den NAD Segmenten umgegangen?
|
Jede Adresse mit einer Großkunden-PLZ hat auch eine "normale" Adresse |
24.05.2018
|
2018-00036 |
|
|
|
Wir erhalten "Dummywerte" in einer Anfrage. Wie ist damit umzugehen?
|
Dummywerte sollten in keinen Nachrichten vorhanden sein |
24.04.2018
|
2018-00013 |
|
|
|
Wie sollen im Datenaustausch die MaLo/MeLo-Beziehungen (CCI+Z01 und SEQ+Z05/Z06) bei kaskadierten Modems und bei Rundsteuerempfängern übertragen werden?
|
Eine Kommunikationseinrichtung oder eine Steuereinrichtung wird den Geräten zugeordnet, an welche diese angebunden sind |
17.04.2018
|
2018-00005 |
|
|
UTILMD AHB MaBiS 3.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Sind Profile/Profilscharen für Einspeiser im Rahmen der MPES notwendig?
|
Für Einspeiser sind keine Profile/Profilscharen notwendig. |
03.02.2020
|
2020-00646 |
|
|
|
|
Die Bedingung [91] ist richtig. |
31.07.2019
|
2019-00353 |
|
|
|
|
Die Ausprägung im AHB ist korrekt. |
31.07.2019
|
2019-00351 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Wird durch eine Änderung der Korrespondenzanschrift auch der Kundenname geändert?
|
Wenn ein Stammdatum geändert werden soll, so ist dies auch mitzuteilen. Eine Ableitung zu einer Veränderung ist nicht beschrieben |
09.09.2020
|
2020-00823 |
|
|
|
Wie / Wann ist der Codes ZP0 in der Stammdatensynchronisation zu verwenden?
|
Der Codes ZP0 im PID 11185 "Stammdatensynchronisation" ist ausschließlich bei dem Übergang der Aggregationsverantwortung zum ÜNB zu verwenden. |
27.08.2020
|
2020-00819 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.0d |
|
|
|
|
|
|
|
Lokationsbündelstruktur: Wie sind die Markt-, Messlokationen und Tranchen in den SG5 LOC+172 / SG5 LOC+Z08 anzugben?
|
Im SG5 LOC+172 sind ALLE bisherig, im LOC+Z08 ALLE zukünftig gültigen Mess-, Marktlokationen und Tranchen anzugeben |
12.11.2019
|
2019-00541 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Warum gibt es in dem Anwendungsfall 11187 (Stammdatensynchronisation) den Antwortcode ZJ5?
|
Bei dem Prozess "Zuordnung der Datenaggregation zum ÜNB" ist im zugehörigen EBD die Verwendung des ZJ5 nicht vorgesehen |
07.10.2019
|
2019-00489 |
|
|
|
Warum gibt es in der Stammdatensynchronisation vom LF an NB/ÜNB (PID 11186) keine Antwort?
|
Eine Fachliche Antwort ist in diesem Anwendungsfall nicht notwendig. |
10.05.2019
|
2019-00243 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.0c |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sind die Datumsfelder in der Stammdatenänderung zu befüllen?
|
Wie die Datumsfelder "Beginn zum" und "Änderung zum" zu verwenden sind, ist im UTILMD AHB Stammdatenänderung beschrieben. |
01.08.2018
|
2018-00080 |
|
|
|
Muss bei der "Nicht bilanzierungsrelevante Anfrage der komplexen Marktlokationsstruktur beim NB" eine Messlokation angegeben werden?
|
Es handelt sich bei der "Nicht bilanzierungsrelevante Anfrage der komplexen Marktlokationsstruktur beim NB" um eine Stammdatenänderung und nicht um eine Anfrage in Bezug auf fehlende Stammdaten. |
13.07.2018
|
2018-00069 |
|
|
|
Muss die Änderung der komplexen Marktlokationsstruktur nicht auch an den MSB gesendet werden können?
|
Der MSB benötigt im Interimsmodell die Marktlokationsstruktur nicht. |
25.06.2018
|
2018-00056 |
|
|
|
Werden in der SDÄ Werte in Segmenten nur durch neue Stammdaten ersetzt und leere Datenelemente beibehalten?
|
In einem Segment / Segmentgruppe sind immer alle DE zu füllen, welche Bestand haben sollen |
07.06.2018
|
2018-00046 |
|
|
UTILMD AHB WiM 3.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie erfolgt die Angabe der Prognosedaten und geplanten Turnusablesung und Periode bei Gas?
|
Angabe in der SG6 DTM "geplante Turnusablesung des NB (Gas) |
29.08.2019
|
2019-00425 |
|
|
|
Was ist beim MSB in SG10 CAV+Z91 bei der Bestätigung der Anmeldung MSB anzugeben?
|
Es ist der geplante neue MSB in der Bestätigung anzugeben |
28.08.2019
|
2019-00413 |
|
|
|
WIe erfolgt die Identifizierung einer Messlokation?
|
Die Identifizierung einer Messlokation muss eindeutig sein. |
31.07.2019
|
2019-00357 |
|
|
|
Ist die Angabe der fachlichen Spezifikation zum Zählertyp MME im WiM AHB korrekt?
|
Merkmalswert zur MME ist nur "Standard" oder "MeDa-Zäler" |
01.07.2019
|
2019-00306 |
|
|
|
Ist die Bedingung 580 bei SG5 Meldepunkt in der Bestätigung der Anmeldung MSB Strom richtig?
|
Die Bedingung 580 ist weiterhin an dieser Stelle richtig |
18.06.2019
|
2019-00295 |
|
|
|
Erläuterung zur SG10 CCI / CAV Verwendungszweck der Werte
|
Angabe des Verwendungszweck der Werte durch Wiederholung des SG10 CAV |
03.06.2019
|
2019-00279 |
|
|
UTILMD AHB WiM 3.0f |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Kategorie der Nachricht ist im BGM-Segment zu verwenden?
|
Die Code im BGM ergibt sich aus dem Anwendungsfall im AHB |
06.09.2018
|
2018-00113 |
|
|
UTILMD MIG 5.2 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist der Datumscode 104 zu verwenden?
|
Der Datumscode 104 ist immer gleich zu verwenden |
18.12.2019
|
2019-00605 |
|
|
|
Woraus ergibt sich die "Umspannung" an der Spannungsebene der Marktlokation?
|
Die Umspannung an der Marktlokation leitet sich aus der Anschlusssituation ab. |
28.10.2019
|
2019-00516 |
|
|
|
Welche Anforderungen bestehen bei der Verarbeitungsnummer für die Verarbeitungsreihenfolge
|
Die Verarbeitungsnummer muss je MaLo/Tranche eine Rehienfolge erkennen lasse |
15.08.2019
|
2019-00379 |
|
|
|
Warum ist SG6 RFF+Z19 / RFF+Z18 ist das DE1154 mit D beschrieben / und der Identifikator somit nicht zwingend vorhanden?
|
Der Identifikator ist nicht zwingend erforderlich. Er liegt nicht immer vor, oder das Objekt ist Eindeutig im Vorgang |
12.08.2019
|
2019-00374 |
|
|
|
Warum gibt es in der SG8 SEQ+Z02 (OBIS-Daten der Marktlokation ab S.173) keinen Bezug auf den Meldepunkt (RFF+AVE)?
|
Die SG8 ist in jedem Anwendungsfall immer eindeutig einer Marktlokation zugeordnet |
10.07.2019
|
2019-00321 |
|
|
UTILMD MIG 5.1g |
|
|
|
|
|
|
|
Dürfen die Codes der Temperaturmessstellen nur numerisch sein?
|
Die Codes der Temperaturmessstellen sind laut Nachrichtenbeschreibung (MIG) alphanumerisch |
09.11.2018
|
2018-00152 |
|
|
|
Umgang mit den Codes Z01 für "Struktur Personennamen" und Z02 "Struktur der Firmenbezeichnung"
|
Anhand der Betreffenden Codes kann kein Rückschluss auf ein Kundensegment getroffen werden. |
27.08.2018
|
2018-00097 |
|
|
|
Wie wird dem LFN mitgeteilt, dass der LFA eine Abmeldeanfrage mit APERAK abgelehnt hat
|
Eine APERAK auf eine Abmeldungsanfrage stellt ein Fehler dar. Dieser ist vom Empfänger der APERAK zu klären. |
17.05.2018
|
2018-00031 |
|
|
UTILTS AHB Berechnungsformel 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
UTILTS wird für alle betroffenen Marktlokationen versendet |
10.06.2020
|
2020-00771 |
|
|
|
Kann ein Verlustfaktor in einem Rechenschritt mit dem Operator "Addition" verwendet werden?
|
Ja. |
19.12.2019
|
2019-00611 |
|
|
|
Kann der LF die Berechnungsformel empfangen?
|
Ja, jedoch erst ab dem 01.10.2020. Das UTILTS AHB wird rechtzeitig angepasst. |
22.10.2019
|
2019-00511 |
|
|
|
Wie kann ein Faktor z.B. 0,33 angegeben werden?
|
Einheitenlose feste Faktoren (z.B. 0,33) können nicht übermittelt werden. |
05.09.2019
|
2019-00431 |
|
|
UTILTS AHB Zählzeitdefinitionen 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist das Merkmal "Häufigkeit der Übermittlung" zu verstehen, wenn das Merkmal "elektronisch nicht übermittelbar" verwendet wird?
|
Auch bei dem Merkmal "elektronisch nicht übermittelbar" ist die Häufigkeit auf Grund der zugrundeliegenden Abbildung anzugeben. |
05.10.2022
|
2022-01505 |
|
|