Allgemeine Festlegungen 4.5 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist dieser Hinweis zum neuen Code in der APERAK Z35 „Format nicht eingehalten“, der sowohl in der MIG als auch dem AHB eingeführt wurde, zu verstehen?
|
Fehler in der Änderungshistorie in Änderungs-ID 18063 |
18.10.2018
|
2018-00142 |
|
|
APERAK / CONTRL AHB 2.3f |
|
|
|
|
|
|
|
Darf das Datum der Erstellung einer Übertragungsdatei im Rahmen der Syntaxprüfung geprüft werden?
|
Jedes Datum, dass lt. gültigem Kalender möglich ist bzw. war, ist in der Syntaxprüfung zu akzeptieren. |
06.10.2020
|
2020-00833 |
|
|
|
Ist die Reihenfolge der Segmente in den Anwendungshandbüchern verbindlich einzuhalten?
|
Nein, sofern die EDIFACT-Struktur der Nachrichtenbeschreibung eingehalten wird, ist die Reihenfolge der Segmente beliebig. |
13.12.2019
|
2019-00598 |
|
|
APERAK / CONTRL AHB 2.3e |
|
|
|
|
|
|
|
Wie groß muss der Abstand zwischen zwei Vorgängen sein um einen Zuordnungsfehler zu vermeiden.
|
Der "ausreichende Abstand" ist absichtlich nicht exakt spezifiziert |
11.01.2019
|
2019-00179 |
|
|
APERAK / CONTRL AHB 2.3d |
|
|
|
|
|
|
|
Wann ist in der CONTRL der Fehlercode „2“ (Syntax-Version oder -ebene nicht unterstützt) zu verwenden?
|
Im EDI@Energy-Subset kann dieser nur bei einem Verstoß gegen die Vorgabe, die Syntaxversion 3 zu verwenden, eingesetzt werden. |
27.12.2018
|
2018-00172 |
|
|
|
Gibt es eine 1zu1 Beziehung zwischen Prüfidentifikator und Geschäftsvorfall ?
|
Nein, es können n Geschäftsvorfälle unter einem Prüfidentifikator abgebildet sein. |
04.09.2018
|
2018-00107 |
|
|
|
Ist der String „??“ in einer EDIFACT-Datei ein Syntaxfehler?
|
Nein;Wenn ? als Freigabezeichen festgelegt ist, bedeutet dies, dass nur dass ein ? übertragen werden soll; ist das ? im UNA nicht als eines der Trennzeichen definiert werden dadurch zwei ? übertragen |
30.08.2018
|
2018-00103 |
|
|
|
Warum wird im UNB-Segment eine 2stellige Jahrezahl verwendet ?
|
Erläuterung der unterschiedlichen Jahresangaben im UNB- und DTM-Segment |
29.08.2018
|
2018-00102 |
|
|
|
Führen zu viele Segmentwiederholungen, welche durch eine Bedingung eingeschränkt sind, zu einer APERAK Z29?
|
Zu viel gesendete Informationen sind zu ignorieren |
04.06.2018
|
2018-00044 |
|
|
|
Muss der Empfänger einer Nachricht die Zuordnungsprüfung verzögern, um eine Zuordnungsfehlermeldung zu vermeiden?
|
Der Sender ist für einen ausreichenden Abstand, zwischen aufeinander aufbauenden Nachrichten, verantwortlich |
17.05.2018
|
2018-00030 |
|
|
|
Ist es korrekt, die gesamte Datei abzulehnen oder müsste der MGV in diesem Falle nicht die korrekten BK/SBK in seinem System verarbeiten?
|
Ablehnung gebündelter Allokationen per APERAK |
24.04.2018
|
2018-00015 |
|
|
|
Wie ist bei mehrfach versandten Energiemengen und Zählerständen zu verfahren?
|
Keine Ablehnung doppelter MSCONS per APERAK |
18.04.2018
|
2018-00009 |
|
|
|
Darf eine UTILMD-Datei abgelehnt werden, wenn die Vorgaben zur Befüllung der DE3042 für ein Postfach nicht eingehalten wurden?
|
Fehlerhafte Angabe von Postfachadresse |
18.04.2018
|
2018-00006 |
|
|
APERAK MIG 2.1d |
|
|
|
|
|
|
|
Darf eine INVOIC-Nachricht, die in RFF+ACE eine Dokumentennr. eines Lieferscheins enthält, zu dem beim Rechnungsempfänger keine MSCONS mit dieser Dokumentennr. vorliegt, per APERAK (Z33) abgelehnt werden?
|
Nein, die INVOIC wird ausschließlich mittels der in SG2 LOC angegebenen Marktlokations-ID, der entsprechenden Marktlokation zugeordnet. Es erfolgt keine Zuordnung zu einem Geschäftsvorfall, wie z. B. einem Lieferschein. |
13.12.2019
|
2019-00596 |
|
|
Artikelnummernliste des BDEW 4.1f |
|
|
|
|
|
|
|
Ist in der MSB-Rechnung die Nutzung der Artikelnummer für den Wandler/Mengenumwerter erlaubt?
|
Nein, ist nicht erlaubt. |
13.05.2019
|
2019-00244 |
|
|
|
Ist der Sockelbetrag ein Grundpreis?
|
Nein, der Sockelbetrag ist kein Grundpreis. |
11.03.2019
|
2019-00216 |
|
|
|
Wie granular ist die NN-Rechnung?
|
Die Granularität orientiert sich am Preisblatt. |
29.01.2019
|
2019-00189 |
|
|
|
Können weitere Artikelnummern für MSB-Rechnung eingeführt werden?
|
Derzeit sind keine weiteren Artikelnummern für die MSB-Rechnung vorgesehen |
19.11.2018
|
2018-00156 |
|
|
Codeliste der europäischen Ländercodes 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist der Ländercode UK für Großbritannien richtig?
|
Großbritannien hat den Ländercode GB |
18.01.2019
|
2019-00183 |
|
|
Codeliste der OBIS-Kennzahlen 2.2g |
|
|
|
|
|
|
|
Verwendung der OBIS für EM bzgl. Korrekturenergiemenge / Energiemenge
|
Differenzierung erfolgt über die Zuordnung zum Meldepunkt (MaLo oder MeLo) |
12.03.2019
|
2019-00219 |
|
|
Codeliste der OBIS-Kennzahlen 2.2f |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist der Umgang mit nicht mehr gültigen OBIS-Codes?
|
Nur OBIS-Kennzahlen aus dem Dokument Codeliste der OBIS-Kennzahlen sind in der Marktkommunikation zugelassen |
08.11.2018
|
2018-00151 |
|
|
|
Fragen zu Messwerübertmittlung MÜ-A bis MÜ-F
|
Siehe dazu die Dokumente Codeliste der OBIS-Kennzahlen und EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten des Interimsmodells |
02.10.2018
|
2018-00126 |
|
|
|
Welcher PID und OBIS-Code ist für die RLM-Netznutzung zu nutzen?
|
Siehe Kapitel 3.1 im zugeordneten Dokument (Codeliste-OBIS-Kennzahlen_2_2f_Lesefassung_20170609.pdf) |
24.07.2018
|
2018-00075 |
|
|
Codeliste der Statuszusatzinformation 1.0b |
|
|
|
|
|
|
|
Bedarf es einer besonderen Kennzeichnung , wenn nachträglich korrigierte Lastgangdaten versendet werden?
|
Kennzeichnung im Rahmen der Vorgaben |
11.09.2018
|
2018-00116 |
|
|
|
Wie ist bei Stornierung von Lastgängen vorzugehen?
|
Stornierung von Lastgängen |
31.08.2018
|
2018-00105 |
|
|
COMDIS AHB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Kann die COMDIS auch bei Ablehnungen von Abschlagsrechnungen angewendet werden?
|
negative REMADV auf Abschläg für Netzanutzungsbrechnung auch per COMDIS ablehnbar |
06.11.2019
|
2019-00529 |
|
|
|
Wieso referenziert die COMDIS nicht auf die REMADV?
|
COMDIS referenziert auf gültige Nachricht |
18.09.2019
|
2019-00455 |
|
|
|
Wie viele unberechtigte Nichtzahlungsgründe können mit der COMDIS zurückgewiesen werden?
|
je REMADV unabhängig von der Anzahl der Ablehnungsgründe nur eine COMDIS zu versenden |
11.09.2019
|
2019-00442 |
|
|
|
Kann ich mehrere REMADV-Ablehnungsgründe in einer COMDIS ablehnen ?
|
Nein, es kann nur ein REMADV-Ablehnungsgrund mit einer COMDIS abgelehnt werden |
05.08.2019
|
2019-00364 |
|
|
|
Ändert sich das Fälligkeitsdatum nach Nutzung der COMDIS?
|
gesetzliche Vorgaben für Mahnprozesse gelten unabhängig der energiewirtschaftlichen Vorgaben |
05.07.2019
|
2019-00313 |
|
|
COMDIS MIG 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sollen die DE 4440 des FTX+ACD-Segment bei Ablehnung einer REMADV gefüllt werden ?
|
Die Vorgaben der DE 4440 sind gemäß der Vorgaben des AHB zu erfüllen ! |
02.03.2020
|
2020-00684 |
|
|
|
Welche Zeichen dürfen in Freitextfeldern benutzt werden ?
|
Es dürfen alle Zeichen gemäß UN/ECE-Zeichensatz C in Freitextfeldern genutzt werden. |
16.01.2020
|
2020-00628 |
|
|
CONTRL MIG 2.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird die Segmentposition des fehlerhaften Datenelements ermittelt?
|
Erläuterung der Zählweise zur Angabe der Segmentposition des fehlerhaften Datenelements |
27.08.2018
|
2018-00096 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten der Marktkommunikation 2020 Der Service wird ab dem 1.8.2019 eingestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
Gibt es seitens BDEW-Nachfolgeempfehlungen zum eingestellten Service der EDIFACT Utilities ?
|
Nein, BDEW gibt keine Empfehlungen zu Softwaredienstleistungen des Energiemarktes. |
24.07.2019
|
2019-00340 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten der Marktkommunikation 2020 14 - 006 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist EDIFACT Utilities 14-006 auf dem aktuellsten Stand? Wird das Tool weiterhin supportet?
|
aktuelle Version 14-007 von EDIFACT Utilities (Stand November 2018) |
24.10.2018
|
2018-00146 |
|
|
|
Wird es weiterhin Aktualisierungen von EDIFACT Utilities geben?
|
Keine verbindliche Aussage möglich |
17.09.2018
|
2018-00119 |
|
|
|
Gibt es eine Nachrichtenprüfung gegen Vorgaben der Anwendungshandbücher ?
|
keine vollumfängliche AHB-Prüfung implementiert |
13.06.2018
|
2018-00052 |
|
|
|
Der Edifact Editor lässt sich nicht starten. Gibt es hier irgendwelche Probleme oder Tricks?
|
Start der Software durch startEdiUtilities.bat, bzw. edifact-utilities.jar |
23.04.2018
|
2018-00011 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten des Interimsmodells 1.3 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist eine Ablesung mit einem Ablesezeitpunkt 23:59 Uhr bei einem iMS erlaubt?
|
Eine Ablesung mit einem Ablesezeitpunkt 23:59 Uhr bei einem iMS ist in der Marktkommunikation nicht erlaubt |
15.02.2019
|
2019-00201 |
|
|
|
Wie sind die Informationen für den Verbrauchsart zu verwenden?
|
Die Verbrauchsart ist mit den tatsächlichen Informationen zu befüllen |
07.02.2019
|
2019-00196 |
|
|
|
Werden Energiemengen nur auf Ebene der Marktlokation versendet?
|
Energiemengen können auf Ebene der Markt- und Messlokation übermittelt werden |
26.11.2018
|
2018-00160 |
|
|
|
Ist eine Energiekorrekturmenge beim Gerätewechsel immer verpflichtend zu übermitteln?
|
Eine Energiekorrekturmenge muss beim Gerätewechsel nur bei einem vorhanden Energiefluss- und verbrauch übermittelt werden |
19.10.2018
|
2018-00144 |
|
|
|
Können Energiemengen auf Ebene der Messlokation übermittelt werden?
|
Korrekturenergiemengen werden auf Ebene der Messlokation versendet |
09.10.2018
|
2018-00133 |
|
|
EDI@Energy Anwendungshilfe zu den Datenformaten des Interimsmodells 1.3, Stand: 30.07.2018 |
|
|
|
|
|
|
|
Kann die Energiemenge der Marktloaktion als Summe angegeben werden?
|
Gesamtenergiemenge kann mit der 1.9.0 angegeben werden. |
22.08.2018
|
2018-00094 |
|
|
Entscheidungsbaum-Diagramme und Codelisten 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Sind die Fragen mit der laufenden Nummer 14 und 18 im EBD E_0455_Information prüfen identisch?
|
Nein, die Fragen sind nicht identisch. |
14.12.2020
|
2020-00870 |
|
|
Herkunftsnachweisregister AHB 2.2 |
|
|
|
|
|
|
|
Widerspruch in UTILMD
|
Widerspruch wird durch Lesefassung des UTILMD MIG aufgehoben |
25.07.2019
|
2019-00341 |
|
|
IFTSTA MIG 2.0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur für den Prüfidentifikator 21006 endet die Gültigkeit. |
07.08.2019
|
2019-00367 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB 2.3d |
|
|
|
|
|
|
|
Kann ein Lieferant eine NN-INVOIC im Bereich Strom mit dem Grund Z07 bzw. Z10 reklamieren, wenn der dazugehörige Lieferschein direkt oder indirekt als o. k. gemeldet wurde?
|
Dies kann nicht ausgeschlossen werden. |
02.03.2020
|
2020-00683 |
|
|
|
Welcher Lieferschein ist bei Nachberechnungen oder Korrektur von Umlagen in der INVOIC anzugeben?
|
Es kann auf den bisherigen Lieferschein referenziert werden, sofern dieser gültig bleibt und zur Rechnung passend ist |
19.02.2020
|
2020-00672 |
|
|
|
Gibt es einen INVOIC-Anwendungsfall zur Übermittlung von Kosten für die Sperrung und/oder Entsperrung ?
|
Es gibt keine Prozessbeschreibung zur Abrechnung von Sperrungen und/oder Entsperrungen und somit keinen dafür ausgeprägten INVOIC-Anwendungsfall. |
10.02.2020
|
2020-00655 |
|
|
|
Kann auf den Versand eines Lieferscheins im Rahmen einer Stornierung verzichtet werden ?
|
Sofern sich die Menge nicht geändert hat, kann die neue Rechnung unverändert auf den gleichen Lieferschein verweisen. |
11.12.2019
|
2019-00591 |
|
|
|
Fehlt ein "Muss" im INVOIC/REMADV im Anwendungsfall, dem der PID 31009 zugeordnet ist?
|
Angabe von SG2 bei PID 31009 wird korrigiert in Lesefassung |
17.09.2019
|
2019-00447 |
|
|
|
Gibt es einer Vorgabe, LIN-Segmente mit gleicher Artikelnummer und gleichem Preis zusammenzufassen ?
|
Nein, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, warum hier keine Zusammenfassung erfolgen sollte. |
22.08.2019
|
2019-00403 |
|
|
|
Wie sind Steuergeräte in der MSB-Rechnung abzurechnen?
|
Ist abhängig von der Preiskalkulation. |
28.06.2019
|
2019-00305 |
|
|
INVOIC / REMADV AHB 2.3c |
|
|
|
|
|
|
|
Fehlt ein "Muss" im INVOIC/REMADV im Anwendungsfall, dem der PID 31001 und 31003 zugeordnet ist?
|
Angabe von SG50 bei PID 31001 und 31003 wird korrigiert in Lesefassung |
20.09.2019
|
2019-00459 |
|
|
|
Ist eine Ablehnung einer Netznutzungsabrechnung wegen Rundungsdifferenz zulässig?
|
Energiemenge des MSB muss abrechneter Menge des NB entsprechen |
10.09.2019
|
2019-00439 |
|
|
|
Welche "Bestandsteile" muss eine INVOIC enthalten?
|
keine Pflicht zur Angabe von Rechnungspositionen mit Wert 0 im QTY-Segment „energetische Mengenangaben“ |
06.09.2019
|
2019-00433 |
|
|
|
Existieren Vorgaben über die Reihenfolge von Rechungen und Stornorechungen innerhalb einer INVOIC-Übertragungsdatei?
|
Die Reihenfolge von Rechnungen und Stornorechnungen innerhalb einer INVOIC-Übertragungsdatei ist nicht vorgegeben. |
18.07.2019
|
2019-00332 |
|
|
|
|
Umlagenkorrektur bei KWK führt zu Stornierung und erneuter Abrechnung |
03.06.2019
|
2019-00280 |
|
|
|
Wie wird Blindarabeit abgerechnet?
|
In diesem Fall muss die Blindarbeit bilateral abgestimmt werden. |
26.04.2019
|
2019-00237 |
|
|
|
Was ist die Energiemenge einer 13R?
|
Energiemenge einer 13R ist die aus dem zugrundeliegenden Lastgang. |
16.04.2019
|
2019-00230 |
|
|
|
Darf der Name des Rechnungsempfängers (SG2\NAD\C080\3036) in einer Storno-INVOIC mit dem Namen des Rechnungsempfängers aus der Ursprungsrechnung verglichen werden?
|
Angabe von Rechnungsempfänger in Stornorechnungen |
05.10.2018
|
2018-00131 |
|
|
|
Prüfung des Namens vom Rechnungsempfänger in einer INVOIC für die Abrechnung der Netznutzung zulässig?
|
Die Angabe des Rechnungsempfängers erfolgt gemäß Lieferantenrahmenvertrag |
05.10.2018
|
2018-00130 |
|
|
|
Wie ist die u.a. Aussage aus dem AHB zu interpretieren?
|
prozessuale Vorgabe zur INVOIC-Beantwortung sind zehn Werktage |
02.10.2018
|
2018-00127 |
|
|
|
Gilt das POG-Bündel auch bei mME?
|
Für jede Marktlokation mit mME-Messung ist ein Angebot zu stellen |
27.08.2018
|
2018-00098 |
|
|
|
Wie sind aufeinanderfolgende Gasmonate darzustellen ?
|
Keine Überschneidung von Zeiträumen |
27.07.2018
|
2018-00077 |
|
|
|
Ist die Aufteilung von Arbeit, Leistung und Umlagen auf unterschiedliche Rechnungen möglich?
|
Alle im Abrechnungszeitraum erbrachten Leistungen sind in einer Rechnung abzurechnen. |
10.07.2018
|
2018-00063 |
|
|
|
Wie erfolgt die Angabe des Gemeinderabatts im Summenteil ?
|
Gemeinderabatt im Summenteil entspricht der Summe der Angaben auf Positionsebene |
10.07.2018
|
2018-00061 |
|
|
|
Dürfen die MP-ID von Sender und Empfänger im UNB-Segment von den Angaben in den entsprechenden NAD-Segmenten im Nachrichtenkopf abweichen?
|
MP-ID-Verwendung in UNB- und NAD-Segmenten muss zueinander passen |
12.06.2018
|
2018-00050 |
|
|
|
Gibt es eine Artikelnummer für Sicherheitsleistungen ?
|
Vorauszahlungen im Sinne von Sicherheitsleistungen |
11.06.2018
|
2018-00049 |
|
|
|
Wie wird die Großkundenpostleitzahl in den NAD-Segmenten der INVOIC geprüft?
|
Steuerliche Vorgaben zur Adressangabe bei Rechnungen |
11.06.2018
|
2018-00048 |
|
|
|
Wie ist in der Umstellungsphase auf Reverse Charge Verfahren zu verfahren, wenn ein Teil des Abrechnungszeitraums vor dem Umstellungszeitpunkt liegt?
|
Ende des Leistungszeitraums entscheidet über Reverse Charge Verfahren |
25.05.2018
|
2018-00040 |
|
|
|
Wie ist das Segment MOA+131 in SG27 im Rahmen von Gemeinderabatten zu befüllen?
|
Verwendung von SG27 beim Gemeinderabatt |
18.05.2018
|
2018-00032 |
|
|
|
Ablehnung unbekannter Markt-, bzw. Messlkationen
|
REMADV Ablehnung unbekannter Markt- und Messlokationen |
25.04.2018
|
2018-00016 |
|
|
INVOIC MIG 2.6e |
|
|
|
|
|
|
|
Gibt es einer Vorgabe, LIN-Segmente mit gleicher Artikelnummer und gleichem Preis zusammenzufassen ?
|
Nein, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, warum hier keine Zusammenfassung erfolgen sollte. |
21.08.2019
|
2019-00399 |
|
|
|
Mit welcher Artikelnummern sind Kommunikationskomponenten zu berechnen?
|
Es gilt die 9990001 00043 3 "Entgelt für Fernauslesung" |
18.03.2019
|
2019-00221 |
|
|
|
Wird der MSB für mehrere Messlokationen unter einer Marktlokation in einer Rechnung abgerechnet?
|
Ja, der MSB wird für mehrer Messlokationen unter einer Marktlokation in einer Rechnung angegeben. |
14.03.2019
|
2019-00220 |
|
|
|
Darf der Gemeindesteuerrabatt in SG52-MOA+125 übertragen werden ?
|
In SG52-MOA+125 hat die Übertragung des Gemeindesteuerrabatts nichts verloren |
20.11.2018
|
2018-00157 |
|
|
|
Abrechnung von Rundsteuerempfängern über MSB- oder Netznutzungsrechnungen ?
|
Abrechnung von Rundsteuerempfängern über MSB-Rechnung |
24.10.2018
|
2018-00145 |
|
|
|
Müssen die Zeitpunkte der Zählerstände zu den Zeitpunkten des Zeitintervalls der NN-Rechnung passen?
|
Zusammenhang zwischen Zeiträumen der Netznutzungs- und Mehr-/Mindermengenabrechnung |
12.10.2018
|
2018-00135 |
|
|
|
Wie hat die Netznutzung für Straßenbeleuchtungen zu erfolgen?
|
keine Regelung zur Abrechnung der Straßenbeleuchtung |
02.10.2018
|
2018-00125 |
|
|
|
Wie ist mit dem Messstellenbetrieb in der Netznutzungsrechnung umzugehen, wenn im Abrechnungszeitraum ein mME eingebaut wurde?
|
Messstellenbetrieb ist innerhalb des Abrechnungszeitraums abzugrenzen |
13.09.2018
|
2018-00118 |
|
|
|
Für welche Rechnungen ist das "neue Gemeinderabattverfahren" anzuwenden ?
|
Das "neue Gemeinderabattverfahren" gilt für alle neuen Rechnungen unabhängig vom Abrechnungszeitraum. |
23.07.2018
|
2018-00074 |
|
|
|
Wie wird SG50 MOA+77 berechnet ?
|
SG50 MOA+77 ist die Summe aller SG27 MOA+203 zzgl. USt. |
02.07.2018
|
2018-00058 |
|
|
|
Abrechnung des Messtellenbetiebs, wenn eine moderne Messeinrichtung (mME) sowie ein Wandler in einer Messlokation vorhanden sind
|
Zwei Positionen mit der Artikelnummer 9990001 00079 8 |
25.05.2018
|
2018-00039 |
|
|
|
SG52 MOA 125 bei Gemeinderabatt ohne USt
|
USt-Betrag bei Gemeinderabatt |
22.05.2018
|
2018-00033 |
|
|
MSCONS AHB 2.3a |
|
|
|
|
|
|
|
Mit welchem Nachrichtentyp erhält der LF die Werte vom MSB?
|
Die Übermittlung der Werte erfolgt mit der MSCONS |
08.07.2020
|
2020-00789 |
|
|
|
Wie werden Energiemengen auf Ebene der Marktlokation bei Zählerständen aus einem iMS gebildet?
|
Regel zur Bildung von Energiemengen auf Ebene der Marktlokation |
04.05.2020
|
2020-00748 |
|
|
MSCONS AHB 2.3 |
|
|
|
|
|
|
|
Sind mehrere Energiemengen durch Wiederholen des SG9 LIN oder durch das SG10 QTY zu übermitteln?
|
Sollen mehrere Werte an einem Meldepunkt übertragen werden, ist die Wiederholung über SG9 LIN vorzunehmen. |
16.12.2019
|
2019-00601 |
|
|
MSCONS AHB 2.2i |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sind Bedingungen und Formatdefinitionen umzusetzen?
|
Bedingung ist korrekt (siehe Kapitel 1.22.3 der Allgemeinen Festlegungen) |
18.02.2019
|
2019-00202 |
|
|
|
Wie werden die Werte der Lastgänge im PID 13008 versioniert?
|
Version ist über die Kombination DTM unterhalb des UNH und Zeitintervall SG6 DTM 163/164 erkennbar |
12.12.2018
|
2018-00168 |
|
|
|
Mit welcher Kategorie (BGM+1001) soll die Storno erzeugt werden?
|
Siehe MSCONS AHB |
02.10.2018
|
2018-00128 |
|
|
MSCONS AHB 2.2h |
|
|
|
|
|
|
|
Storno von Messwerten durch den LF - ist APERAK gerechtfertigt?
|
APERAK ist nicht berechtigt |
07.11.2018
|
2018-00149 |
|
|
|
Kann eine MSCONS mit der Energiemenge einer Marktlokation zu mehreren INVOIC führen?
|
nein |
09.08.2018
|
2018-00083 |
|
|
|
Ist es vorgesehen, dass der Netzbetreiber seine, mit Gasdaten (Brennwert und Zustandszahl) angereicherte, MSCONS ebenfalls stornieren muss?
|
Detaillierung der Regelungen zum Storno sind aktuell in der Konsultation |
09.08.2018
|
2018-00082 |
|
|
|
Welcher Ablesegrund soll für eine monatliche Zwischenablesung verwendet werden?
|
Verwendung von Ablesegründen |
06.08.2018
|
2018-00081 |
|
|
|
Sind Stammdatenänderungsmeldung notwendig, wenn sich die Zählernummer geändert hat?
|
Ablehnung mit APERAK - Z19 (Gerätenummer in der Messlokation nicht bekannt) ist durchzuführen. |
31.07.2018
|
2018-00079 |
|
|
|
Muss der Netzbetreiber Zählerstände in der Zukunft verarbeiten?
|
Abgelesene Zählerstände können nicht in der Zukunft liegen. |
25.07.2018
|
2018-00076 |
|
|
|
Lastgangmessung nach Stilllegung
|
Empfehlung: Zeit nach Ausbau - auffüllen mit Nullwerten (Status: Ersatzwert) |
20.06.2018
|
2018-00054 |
|
|
|
Ist der Verweis auf eine allte MSCONS (2.2.g) richtig?
|
Es muss auch auf die aktulle Version (2.2.h) verwiesen werden. |
01.06.2018
|
2018-00043 |
|
|
|
Kann in diesem Fall die Kanalnummer mit der Variable "b" angegeben werden oder muss ein Zahlenwert erfolgen?
|
Kanalnummer "b" ist nicht erlaubt |
29.05.2018
|
2018-00042 |
|
|
|
Ist es erlaubt, dass in einer MSCONS in 2 UNHs verschiedene Prüfidentifikatoren verwendet werden?
|
Ja, mit Einschränkungen. |
25.05.2018
|
2018-00037 |
|
|
|
Kann die Kanalnummer in der OBIS-Kennzahl 7-0:33.86.0, von 0 auf b, d. h. auf irrelevant, angepasst werden?
|
Aktualisierte Antwort: Kanalnummer in der OBIS-Kennzahl der Energiemenge für Gas wird nicht angepasst |
09.05.2018
|
2018-00023 |
|
|
|
Wie ist bei einem Strono zu referenzieren?
|
Referenz identifiziert die zu stornierende Originalnachricht eindeutig |
04.05.2018
|
2018-00017 |
|
|
|
Muss der NB Zwischenablesung (COT) berücksichtigen?
|
Siehe MSCONS AHB Kapitel 4.3 |
10.04.2018
|
2018-00002 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB Geschäftsdatenanfrage 1.4a |
|
|
|
|
|
|
|
Welcher Meldepunkttyp soll bei Anfragen zu Zählerständen genutzt werden?
|
Zählerstände werden mit der ID der Messlokation angefragt |
17.01.2019
|
2019-00181 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB Geschäftsdatenanfrage 1.4 |
|
|
|
|
|
|
|
Frage zu ORDERS und Prüfindikator 17102 für eine Geschäftsdatenanfrage an den Messtellenbetreiber
|
Geschäftsdatenanfrage vom NB an MSB nur für Bewegungsdaten |
20.07.2018
|
2018-00072 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB MaBiS 2.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Warum ist das Datumsformat 203 bei der Anforderung einer Lieferantenclearingliste zu verwenden?
|
Das Datumsformat 203 dient der interpretationsfreien Zeitbestimmung für den Beginn und das Ende eines Abos. |
09.04.2020
|
2020-00734 |
|
|
ORDERS / ORDRSP AHB MaBiS 2.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist das Ausführungsdatum bei Abos zu nutzen?
|
Das Ausführungsdatum ist bei Abos entsprechend der Logik der Aktivierung/Deaktivierung aus der UTILMD für MaBiS-Prozesse zu nutzen |
29.07.2019
|
2019-00346 |
|
|
|
Wie ist mit der ÄND-ID 18415 umzugehen?
|
Die ÄND-ID 18415 kann ignoriert werden |
29.07.2019
|
2019-00345 |
|
|
ORDERS MIG 1.1k |
|
|
|
|
|
|
|
In welchem Datumsformat ist das Ausführungsdatum anzugeben?
|
Das Datumsformat des Ausführungsdatums wird je Anwendungsfall im Anwendungshandbuch festgelegt. |
22.04.2020
|
2020-00739 |
|
|
ORDERS MIG 1.1j |
|
|
|
|
|
|
|
Mit welchem Anwendungsfall sollen fehlende Lastgangdaten nachgefordert werden?
|
Fehlende Lastgangdaten sind in der Sparte Strom zu reklamieren. Es ist der Anwendungsfall, dem der PID 17113 zugeordnet ist, zu nutzen. |
26.02.2020
|
2020-00675 |
|
|
ORDERS MIG 1.1i |
|
|
|
|
|
|
|
Auf welches Stammdatum zielt die Änderung der Erfassung der Energie in Schwachlastzeiten?
|
Die Erfassung der Energie in Schwachlastzeiten steht im Zusammenhang mit der Konzessionsabgabe |
09.09.2019
|
2019-00436 |
|
|
PRICAT AHB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Darf sich der Preisschlüsselstamm eines Artikels in der neuen Version ändern ?
|
Es gibt keine Formatvorgabe, die eine Änderung des Preisschlüsselstamms eines Artikels untersagt. |
13.05.2019
|
2019-00245 |
|
|
|
Referenz (RFF+ACW) in der PRICAT bei erhaltener APERAK
|
Referenz erfolgt immer auf die zuletzt gültige PRICAT |
11.09.2018
|
2018-00115 |
|
|
|
Wie viele Preispositionen müssen im Preisblatt veröffentlicht werden?
|
Die Anzahl der LIN-Positionen gibt der MSB vor. |
27.07.2018
|
2018-00078 |
|
|
|
Wie ist Gültigkeit der Preisblätter für die MSB-Abrechnung definiert?
|
Gültigkeitszeiträume von Preisblättern |
11.06.2018
|
2018-00047 |
|
|
PRICAT MIG 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Müssen die Preisschlüsselstämmen eindeutig sein?
|
Preisschlüsselstämme müssen eindeutig sein. |
17.03.2020
|
2020-00707 |
|
|
PRICAT MIG 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Darf eine PRICAT abgelehnt werden, wenn das SG36 LIN nicht fortlaufend und damit nicht eindeutig bezeichent wird?
|
Keine Ablehnung per CONTRL/APERAK bei Verstoß gegen forlaufende Nummerierung in LIN-Segment |
17.10.2018
|
2018-00140 |
|
|
|
Ist die Angabe der Vorgängerversion in der PRICAT Pflicht ?
|
Vorgängerversionen sind immer, sofern vorhanden, anzugeben |
14.08.2018
|
2018-00087 |
|
|
|
Muss die PRICAT EDI Nachrichtennummer über alle Empfänger eindeutig sein?
|
Eindeutigkeit ist einzig über die EDI Nachrichtennummer (DocID) im BGM Segment gegeben |
12.07.2018
|
2018-00067 |
|
|
QUOTES MIG 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird ein Wandlersatz in der QUOTES dargestellt?
|
Ein Wandlersatz wird als eine Position mit mehreren Gerätenummern dargestellt. |
06.03.2020
|
2020-00689 |
|
|
|
Welche Artikelnummer wird für die MSB-Rechnungsabwicklung genutzt?
|
Für die MSB-Rechnungsabwicklung wird die Artikelnummer 9990001000798 verwendet |
17.09.2019
|
2019-00448 |
|
|
QUOTES MIG 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Müssen neue QUOTES nach einer Aktualisierung des Preiskatalogs mit neuen Positionen versendet werden?
|
Versand neuer QUOTES für Marktlokationen, für die neue Positionen eines aktualisierten Preiskatalogs relevant sind |
06.02.2019
|
2019-00195 |
|
|
|
Ist die Segmentwiederholungen UNH erlaubt?
|
QUOTES-Datei darf mehrere Nachrichten enthalten |
18.06.2018
|
2018-00053 |
|
|
Regelungen zum Übertragungsweg 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Fehlendes Update Zertifikatssperrliste (CRL) von der CA
|
Es darf keine abgelaufene CRL zur Prüfung verwendet werden |
27.08.2018
|
2018-00099 |
|
|
|
Wann darf frühestens die alte EDIFACT-Adresse gelöscht werden?
|
Es besteht keine diesbezügliche Fristenregelung. |
16.08.2018
|
2018-00089 |
|
|
REQOTE / QUOTES / ORDERS / ORDRSP AHB 1.0b |
|
|
|
|
|
|
|
Ab wann gilt die Bestellung der bilanzierten Menge beim ÜNB (ORDERS) und die Ablehnung der Bestellung (ORDRSP)?
|
Bestellung der bilanzierten Menge beim ÜNB und Ablehnung der Bestellung ab 01.04.2021 |
29.06.2020
|
2020-00784 |
|
|
|
Wie erhält der NB die bilanzierte Menge für „iMS-Marktlokationen“ bis zum 1.4.2021
|
In der Bilanzierungsgebietsclearingliste steht die bilanzierte Menge je Marktlokation. |
22.04.2020
|
2020-00740 |
|
|
REQOTE / QUOTES / ORDERS / ORDRSP AHB 1.0a |
|
|
|
|
|
|
|
Wie können in der Sparte Gas fehlende Lastgangdaten nachgefordert werden?
|
In der Sparte Gas werden fehlende Lastgangdaten über die Geschäftsdatenanfrage nachgefordert. |
14.05.2020
|
2020-00757 |
|
|
REQOTE / QUOTES / ORDERS / ORDRSP AHB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Identifikatoren sind bei der Reklamation von Werten zu verwenden?
|
Bei der Reklamation ist der Identifikator zu verwenden, zu dem Werte reklamiert werden sollen. |
04.03.2020
|
2020-00685 |
|
|
|
Wie können fehlende Bewegungsdaten im Kalenderjahr vor Lieferbeginn angefragt werden?
|
Klärung fehlender Bewegungsdaten im Kalenderjahr vor Lieferbeginn muss bilateral erfolgen |
02.03.2020
|
2020-00682 |
|
|
|
Reklamation oder Geschäftsdatenanfrage?
|
Fehlende Werte sind in der Sparte Strom per Reklamation nachzufordern. |
31.01.2020
|
2020-00644 |
|
|
|
Setzt der ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17111 zugeordnet ist, den ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17003 zugeordnet ist, voraus?
|
ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17111 zugeordnet ist, setzt den ORDERS-Anwendungsfall, dem der PID 17003 zugeordnet ist, nicht voraus |
30.01.2020
|
2020-00643 |
|
|
|
Nutzung der ORDERS PID17004
|
ORDERS PID17004 für WiM Anforderung von Zwischenablesungswerten |
16.01.2020
|
2020-00629 |
|
|
|
Warum wurde die Rolle ÜNB für den PID 17004 der ORDERS (Anforderung von Werten) nicht berücksichtigt?
|
Die Rolle ÜNB benötigt keine Zwischenablesungswerte |
18.09.2019
|
2019-00454 |
|
|
|
Wie werden die DTM-Segmente bei der Reklamation gefüllt?
|
Zeitraum so angeben, dass der zu reklamierende Wert eindeutig ist. |
30.08.2019
|
2019-00427 |
|
|
|
Worauf bezieht sich das RFF+ON der ORDRSP genau?
|
Referenz auf die Nachrichtennummer (BGM DE1004) aus der ORDERS. |
22.08.2019
|
2019-00400 |
|
|
|
Wie können fehlende Lastgangdaten für Gas nachgefordert werden?
|
Fehlende Lastgangdaten für Gas können per ORDERS mit dem Prüfidentifikator 17102 nachgefordert werden |
15.08.2019
|
2019-00378 |
|
|
|
Müssen Datumsangaben DTM+163 und DTM+164 bei Anfrage nach Stammdaten angegeben werden?
|
Datumsangaben DTM+163 und DTM+164 sind bei Anfrage nach Stammdaten nicht anzugeben |
07.08.2019
|
2019-00365 |
|
|
|
Wie sind bei der Reklamation von Werten die Datumssegmente DTM+163 und DTM+164 im Format 303 CCYYMMDDHHMMZZZ zu füllen
|
Mögliche Füllung kann den Beispielen aus der Antwort entnommen werden |
29.07.2019
|
2019-00344 |
|
|
|
Warum wurde die Rolle ÜNB für den PID 17004 der ORDERS (Anforderung von Werten) nicht berücksichtigt?
|
Die Rolle ÜNB benötigt keine Zwischenablesungswerte |
23.05.2019
|
2019-00269 |
|
|
REQOTE / QUOTES / ORDERS / ORDRSP AHB WiM 1.3a |
|
|
|
|
|
|
|
Darf aufgrund unterschiedlicher Schreibweisen des Preisschlüsselstamms eine Ablehnung der QUOTES erfolgen?
|
Unterschiedliche Schreibweisen des Preisschlüsselstamms dürfen nicht zu einer Ablehnung der QUOTES führen. |
01.10.2019
|
2019-00482 |
|
|
REQOTE / QUOTES / ORDERS / ORDRSP AHB WiM 1.3 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist das Segment SG32 RFF+AVE in der QUOTES zu nutzen
|
Im RFF+AVE werden die MaLo-IDs angegeben, welche durch die POG unter die Abrechnung fallen |
04.12.2018
|
2018-00162 |
|
|
|
Kann das Abrechnungsbeginndatum für die MSB Abrechnung von dem Ausführungsdatum in der QUOTES abweichen?
|
Das Ausführungsdatum aus der QUOTES entspricht dem Abrechnungsbeginn der MSB Abrechnung |
19.04.2018
|
2018-00010 |
|
|
UTILMD AHB Einspeiser 2.0f |
|
|
|
|
|
|
|
Müssen Tranchen eine MeLo-ID zugeordent werden?
|
Eine direkte Zuordnung Tranche - Messlokation ist nicht vorgesehen |
28.05.2018
|
2018-00041 |
|
|
UTILMD AHB GPKE / GeLi Gas 6.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Ist bei Angabe einer Referenz auf die ID einer Messlokaktion in dem NAD für den Name und Adresse der Ablesekarte, auch ein LOC+172 mit der MeLo-ID notwendig?
|
Aus dem Anwendungsfall geht nicht hervor, dass im SG5 LOC+172 die Messlokations-ID vorhanden sein muss |
27.02.2020
|
2020-00681 |
|
|
|
Wird bei einer Kündigung, mit der Identifikationslogik "Z12 Marktlokations-ID" ein Namen angegeben?
|
Bei der Identifikationslogik "Marktlokations-ID" wird in den Initialprozessen kein Name / Adresse angegeben |
22.12.2019
|
2019-00613 |
|
|
|
Wie ist mit der Identifikationslogik umzugehen, wenn diese in der Sparte Gas angegeben ist?
|
Zu viel Gesendete Informationen sind zu ignorieren |
06.11.2019
|
2019-00535 |
|
|
|
Wie ist mit der MeLo bei Pauschalanlagen umzugehen? Muss eine Messlokations-ID angegeben werden?
|
Bei der "Pauschalanlage" - Marktlokation ohne Messeinrichtung gibt es keine Messlokaitions-ID |
29.10.2019
|
2019-00522 |
|
|
|
Warum ist das SG6 RFF+Z18 "Ref. auf MaLo-ID..." wenn die MaLo-ID im LOC+172 nicht immer vorhanden ist?
|
Bei den SG6 RFF+Z18 (MaLo) RFF+Z19 (MeLo) ist nicht eine Marktlokations-ID / Messlokations-ID im DE 1154 anzugeben. |
28.10.2019
|
2019-00517 |
|
|
UTILMD AHB GPKE / GeLi Gas 6.0g |
|
|
|
|
|
|
|
Vor- und Nachkommastellen in den Stammdaten. Welche Information ist das?
|
In den Stammdaten werden die tatsächlichen Vor- und Nachkommastellen angegeben |
14.08.2019
|
2019-00376 |
|
|
UTILMD AHB GPKE / GeLi Gas 6.0f |
|
|
|
|
|
|
|
Warum werden in den Stammdaten die tatsächlichen Eigenschaften der Geräte kommuniziert?
|
Die Abrechnungsrelevanten Informationen müssten dann an der MeLo, MaLoscharf vorliegen. In der WiM noch eine andere Logik notwendig. |
05.02.2019
|
2019-00193 |
|
|
|
Ist die Angabe des Netzanschlusseigentümers in der Anmeldung E/G verpflichtend?
|
Gemäß des AHBs muss kein Netzanschlusseigentümer angegeben werden |
16.10.2018
|
2018-00138 |
|
|
|
Muss die Adresse (NAD) in der Zuordnungsliste identisch gefüllt sein wie in der Antwort auf die Anmeldung?
|
Laut Definition der Zuordnungsliste sind dies die Abgestimmten Stammdaten aus den Wechselprozessen |
05.09.2018
|
2018-00110 |
|
|
|
Welche Nachricht ist bei einer Kündigung eines LRV zu senden?
|
Es gibt für diesen Fall keinen Prozess und somit auch keinen Anwendungsfall |
25.05.2018
|
2018-00038 |
|
|
|
Wie wird mit Großkunden-PLZ Adressen in den NAD Segmenten umgegangen?
|
Jede Adresse mit einer Großkunden-PLZ hat auch eine "normale" Adresse |
24.05.2018
|
2018-00036 |
|
|
|
Wir erhalten "Dummywerte" in einer Anfrage. Wie ist damit umzugehen?
|
Dummywerte sollten in keinen Nachrichten vorhanden sein |
24.04.2018
|
2018-00013 |
|
|
|
Wie sollen im Datenaustausch die MaLo/MeLo-Beziehungen (CCI+Z01 und SEQ+Z05/Z06) bei kaskadierten Modems und bei Rundsteuerempfängern übertragen werden?
|
Eine Kommunikationseinrichtung oder eine Steuereinrichtung wird den Geräten zugeordnet, an welche diese angebunden sind |
17.04.2018
|
2018-00005 |
|
|
UTILMD AHB MaBiS 3.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Sind Profile/Profilscharen für Einspeiser im Rahmen der MPES notwendig?
|
Für Einspeiser sind keine Profile/Profilscharen notwendig. |
03.02.2020
|
2020-00646 |
|
|
|
|
Die Bedingung [91] ist richtig. |
31.07.2019
|
2019-00353 |
|
|
|
|
Die Ausprägung im AHB ist korrekt. |
31.07.2019
|
2019-00351 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.1a |
|
|
|
|
|
|
|
Wird durch eine Änderung der Korrespondenzanschrift auch der Kundenname geändert?
|
Wenn ein Stammdatum geändert werden soll, so ist dies auch mitzuteilen. Eine Ableitung zu einer Veränderung ist nicht beschrieben |
09.09.2020
|
2020-00823 |
|
|
|
Wie / Wann ist der Codes ZP0 in der Stammdatensynchronisation zu verwenden?
|
Der Codes ZP0 im PID 11185 "Stammdatensynchronisation" ist ausschließlich bei dem Übergang der Aggregationsverantwortung zum ÜNB zu verwenden. |
27.08.2020
|
2020-00819 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.0d |
|
|
|
|
|
|
|
Lokationsbündelstruktur: Wie sind die Markt-, Messlokationen und Tranchen in den SG5 LOC+172 / SG5 LOC+Z08 anzugben?
|
Im SG5 LOC+172 sind ALLE bisherig, im LOC+Z08 ALLE zukünftig gültigen Mess-, Marktlokationen und Tranchen anzugeben |
12.11.2019
|
2019-00541 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Warum gibt es in dem Anwendungsfall 11187 (Stammdatensynchronisation) den Antwortcode ZJ5?
|
Bei dem Prozess "Zuordnung der Datenaggregation zum ÜNB" ist im zugehörigen EBD die Verwendung des ZJ5 nicht vorgesehen |
07.10.2019
|
2019-00489 |
|
|
|
Warum gibt es in der Stammdatensynchronisation vom LF an NB/ÜNB (PID 11186) keine Antwort?
|
Eine Fachliche Antwort ist in diesem Anwendungsfall nicht notwendig. |
10.05.2019
|
2019-00243 |
|
|
UTILMD AHB Stammdatenänderung 1.0c |
|
|
|
|
|
|
|
Wie sind die Datumsfelder in der Stammdatenänderung zu befüllen?
|
Wie die Datumsfelder "Beginn zum" und "Änderung zum" zu verwenden sind, ist im UTILMD AHB Stammdatenänderung beschrieben. |
01.08.2018
|
2018-00080 |
|
|
|
Muss bei der "Nicht bilanzierungsrelevante Anfrage der komplexen Marktlokationsstruktur beim NB" eine Messlokation angegeben werden?
|
Es handelt sich bei der "Nicht bilanzierungsrelevante Anfrage der komplexen Marktlokationsstruktur beim NB" um eine Stammdatenänderung und nicht um eine Anfrage in Bezug auf fehlende Stammdaten. |
13.07.2018
|
2018-00069 |
|
|
|
Muss die Änderung der komplexen Marktlokationsstruktur nicht auch an den MSB gesendet werden können?
|
Der MSB benötigt im Interimsmodell die Marktlokationsstruktur nicht. |
25.06.2018
|
2018-00056 |
|
|
|
Werden in der SDÄ Werte in Segmenten nur durch neue Stammdaten ersetzt und leere Datenelemente beibehalten?
|
In einem Segment / Segmentgruppe sind immer alle DE zu füllen, welche Bestand haben sollen |
07.06.2018
|
2018-00046 |
|
|
UTILMD AHB WiM 3.1 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie erfolgt die Angabe der Prognosedaten und geplanten Turnusablesung und Periode bei Gas?
|
Angabe in der SG6 DTM "geplante Turnusablesung des NB (Gas) |
29.08.2019
|
2019-00425 |
|
|
|
Was ist beim MSB in SG10 CAV+Z91 bei der Bestätigung der Anmeldung MSB anzugeben?
|
Es ist der geplante neue MSB in der Bestätigung anzugeben |
28.08.2019
|
2019-00413 |
|
|
|
WIe erfolgt die Identifizierung einer Messlokation?
|
Die Identifizierung einer Messlokation muss eindeutig sein. |
31.07.2019
|
2019-00357 |
|
|
|
Ist die Angabe der fachlichen Spezifikation zum Zählertyp MME im WiM AHB korrekt?
|
Merkmalswert zur MME ist nur "Standard" oder "MeDa-Zäler" |
01.07.2019
|
2019-00306 |
|
|
|
Ist die Bedingung 580 bei SG5 Meldepunkt in der Bestätigung der Anmeldung MSB Strom richtig?
|
Die Bedingung 580 ist weiterhin an dieser Stelle richtig |
18.06.2019
|
2019-00295 |
|
|
|
Erläuterung zur SG10 CCI / CAV Verwendungszweck der Werte
|
Angabe des Verwendungszweck der Werte durch Wiederholung des SG10 CAV |
03.06.2019
|
2019-00279 |
|
|
UTILMD AHB WiM 3.0f |
|
|
|
|
|
|
|
Welche Kategorie der Nachricht ist im BGM-Segment zu verwenden?
|
Die Code im BGM ergibt sich aus dem Anwendungsfall im AHB |
06.09.2018
|
2018-00113 |
|
|
UTILMD MIG 5.2 |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist der Datumscode 104 zu verwenden?
|
Der Datumscode 104 ist immer gleich zu verwenden |
18.12.2019
|
2019-00605 |
|
|
|
Woraus ergibt sich die "Umspannung" an der Spannungsebene der Marktlokation?
|
Die Umspannung an der Marktlokation leitet sich aus der Anschlusssituation ab. |
28.10.2019
|
2019-00516 |
|
|
|
Welche Anforderungen bestehen bei der Verarbeitungsnummer für die Verarbeitungsreihenfolge
|
Die Verarbeitungsnummer muss je MaLo/Tranche eine Rehienfolge erkennen lasse |
15.08.2019
|
2019-00379 |
|
|
|
Warum ist SG6 RFF+Z19 / RFF+Z18 ist das DE1154 mit D beschrieben / und der Identifikator somit nicht zwingend vorhanden?
|
Der Identifikator ist nicht zwingend erforderlich. Er liegt nicht immer vor, oder das Objekt ist Eindeutig im Vorgang |
12.08.2019
|
2019-00374 |
|
|
|
Warum gibt es in der SG8 SEQ+Z02 (OBIS-Daten der Marktlokation ab S.173) keinen Bezug auf den Meldepunkt (RFF+AVE)?
|
Die SG8 ist in jedem Anwendungsfall immer eindeutig einer Marktlokation zugeordnet |
10.07.2019
|
2019-00321 |
|
|
UTILMD MIG 5.1g |
|
|
|
|
|
|
|
Dürfen die Codes der Temperaturmessstellen nur numerisch sein?
|
Die Codes der Temperaturmessstellen sind laut Nachrichtenbeschreibung (MIG) alphanumerisch |
09.11.2018
|
2018-00152 |
|
|
|
Umgang mit den Codes Z01 für "Struktur Personennamen" und Z02 "Struktur der Firmenbezeichnung"
|
Anhand der Betreffenden Codes kann kein Rückschluss auf ein Kundensegment getroffen werden. |
27.08.2018
|
2018-00097 |
|
|
|
Wie wird dem LFN mitgeteilt, dass der LFA eine Abmeldeanfrage mit APERAK abgelehnt hat
|
Eine APERAK auf eine Abmeldungsanfrage stellt ein Fehler dar. Dieser ist vom Empfänger der APERAK zu klären. |
17.05.2018
|
2018-00031 |
|
|
UTILTS AHB 1.0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
UTILTS wird für alle betroffenen Marktlokationen versendet |
10.06.2020
|
2020-00771 |
|
|
|
Kann ein Verlustfaktor in einem Rechenschritt mit dem Operator "Addition" verwendet werden?
|
Ja. |
19.12.2019
|
2019-00611 |
|
|
|
Kann der LF die Berechnungsformel empfangen?
|
Ja, jedoch erst ab dem 01.10.2020. Das UTILTS AHB wird rechtzeitig angepasst. |
22.10.2019
|
2019-00511 |
|
|
|
Wie kann ein Faktor z.B. 0,33 angegeben werden?
|
Einheitenlose feste Faktoren (z.B. 0,33) können nicht übermittelt werden. |
05.09.2019
|
2019-00431 |
|
|